Bestattungsversicherung – Was Sie wissen müssen | Hinweise 2025
Das Wichtigste zur Bestattungsversicherung kurz zusammengefasst
- Bestattungsversicherung: Ziel ist es, die Kosten einer Bestattung und damit verbundene Ausgaben im Todesfall zu decken. Sie ist bis zu einem Alter von 75 oder 80 Jahren abschließbar, abhängig von der Dauer der Beitragszahlung.
- Leistungen der Bestattungsversicherung: Bietet finanzielle Deckung der Bestattungskosten und zusätzliche Dienstleistungen wie Beratung zur Beisetzung, juristische Erstberatung sowie Organisation und Koordination der Bestattung.
- Verantwortlichkeit für Beerdigungskosten: Nach § 1968 BGB sind die Erben zur Übernahme der Beerdigungskosten verpflichtet.
- Vorteile einer Bestattungsversicherung: Entlastet Angehörige finanziell und organisatorisch, ermöglicht die Berücksichtigung individueller Bestattungswünsche und stellt sicher, dass ausreichend Mittel für die Beerdigung vorhanden sind.
- Kosten einer Bestattung: Variieren stark nach Bestattungsunternehmen und Ort der Beisetzung.
Bestattungsversicherungen in Deutschland
In Deutschland stellen Bestattungsversicherungen (oft auch als Beerdigungsversicherung oder Sterbegeldversicherung bezeichnet), eine wichtige finanzielle Absicherung dar. Angesichts der steigenden Kosten für Beerdigungen ist es für viele Menschen ein Anliegen, ihre Familien vor der Last unerwarteter Ausgaben zu schützen.

Was ist die Bestattungsversicherung?
Eine Bestattungsversicherung oder auch Sterbeversicherung zielt darauf ab, die finanziellen Belastungen, die durch eine Bestattung und andere damit verbundene Kosten nach dem Ableben einer Person entstehen, zu minimieren. Eine verlässliche Bestattungsversicherung bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Angehörigen geschützt sind und Ihnen eine würdevolle Abschiedszeremonie gewährleistet wird.
Allerdings gibt es keinen standardisierten Sterbegeld-Tarif, der für alle passt. Die beste Option für Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand und variiert auch in den Kosten, da jeder Versicherer eigene Tarife hat.
Viele Versicherungsgesellschaften, darunter bekannte Namen wie Allianz, Ergo, DEVK, Huk Coburg, Ideal, LV 1871, Nürnberger, Württembergische und Zurich, bieten unterschiedliche Tarife für die Sterbegeldversicherung an. Insgesamt gibt es über 40 Anbieter in diesem Bereich.
Die Bestattungsversicherung kann abhängig von der gewählten Beitragsmethode bis zu einem Höchstalter von 75 Jahren bei lebenslangen Zahlungen oder bis zu 80 Jahren bei einer verkürzten Zahlungsdauer abgeschlossen werden.
Schutz für die Familie: Warum eine Beerdigungsversicherung wichtig ist
Seit der Abschaffung des Sterbegeldes durch die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 2004, ist die finanzielle Vorsorge für Bestattungskosten wichtiger denn je. Eine Beerdigungsversicherung schließt diese Vorsorgelücke und sorgt für ein würdevolles Begräbnis, ohne die Erben finanziell zu belasten. Beachten Sie, dass die Kosten für eine einfache Beerdigung schnell mehrere Tausend Euro betragen können.
Tarifauswahl: Wichtige Aspekte für Ihre Entscheidung
Die Wahl der passenden Bestattungsversicherungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihr Alter und individuelle Bedürfnisse. Ob Sie eine Versicherung für sich allein, gemeinsam als Ehepaar oder für einen Angehörigen abschließen möchten – es gibt spezifische Aspekte, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind. Wir helfen Ihnen, das für Sie optimale Angebot zu finden.
Anbieter von Bestattungsversicherungen
Eine Beerdigungsversicherung gewährleistet die Deckung der Bestattungskosten, indem sie im Todesfall einen vorab festgelegten Geldbetrag schnell und unkompliziert bereitstellt.
Wir haben den Versicherungsmarkt gründlich untersucht und über 40 Anbieter, von der Allianz bis zur Württembergischen, bewertet und verglichen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, auf welche Kriterien Sie bei der Wahl der besten Beerdigungsversicherung achten sollten, um eine sorgfältige und verantwortungsvolle Vorsorge zu treffen.
Zusatzleistungen
Einige Versicherer erweitern ihr Angebot um zusätzliche Services, wie etwa kostenfreie Beratungen zur Beisetzung, Erstberatungen mit einem Anwalt zum Thema Testament und die Organisation sowie Koordination der Bestattung. Die Kosten für die Bestattung werden dabei aus dem Kapital finanziert, das über die Sterbegeldversicherung angespart wurde.
Unsere Aufgabe besteht darin, Sie durch den Auswahlprozess zu führen, wichtige Schlüsselfaktoren zu betonen und Ihnen wertvolle Tipps und Anleitungen für eine individuell angepasste Bestattungsvorsorge zu bieten.
Ganz gleich, ob Sie einen Sterbegeldtarif ohne Wartezeit, ohne Gesundheitsprüfung, speziell für Rentner, Ehepaare, mit monatlichen Beiträgen oder als Einmalzahlung bevorzugen, wir unterstützen Sie dabei, das passende Angebot zu finden, das kosteneffizient, unkompliziert und zuverlässig ist.
Wer muss die Bestattungskosten bezahlen?
Nach dem deutschen Recht, speziifisch gemäß § 1968 BGB, sind die Erben für die Beerdigungskosten verantwortlich.
Falls ein Erbe die gesamten Kosten übernimmt, kann er von den anderen Erben einen anteiligen Beitrag fordern. Dabei ist wichtig, dass die Beerdigung angemessen ist.
Zu beachten ist, dass die Kostenteilung sich nur auf die direkten Bestattungskosten bezieht, nicht auf Nebenkosten wie die Anreise von Trauergästen.
Wann lohnt sich eine Sterbegeldversicherung?
- Wenn Sie Ihre Angehörigen, wie zum Beispiel Ihren Ehepartner, sowohl finanziell als auch organisatorisch entlasten möchten.
- Wenn Sie selbst bestimmen möchten, wie Ihre Beerdigung ablaufen soll.
- Wenn Sie sicherstellen möchten, dass ausreichend Mittel für eine Beisetzung nach Ihren Vorstellungen vorhanden sind.
- Wenn Sie professionelle Unterstützung im Bereich der Bestattung suchen.
Welche Vorteile bietet eine Beerdigungsversicherung?
Eine Beerdigungsversicherung bietet vielfältige Vorteile für die Absicherung der Bestattungskosten. Die Hauptgründe für den Abschluss einer solchen Versicherung sind:
- Finanzielle Sicherheit: Die Versicherung garantiert, dass die Kosten für die Bestattung bereits im Voraus geregelt sind. Dies ist besonders wichtig für Personen, die ihre Angehörigen nicht mit diesen Kosten belasten möchten. Die Versicherungsleistung wird schnell und zuverlässig ausgezahlt, unabhängig von Testament und Erbe. Auch Personen, die die Summe nicht auf einmal aufbringen können, profitieren von der Möglichkeit, die Kosten durch monatliche Beiträge zu decken.
- Schutz als Schonvermögen: Gelder, die in einer Beerdigungsversicherung angelegt sind, werden nach aktueller Rechtsprechung oft als Schonvermögen anerkannt und sind somit vor dem Zugriff des Sozialamts geschützt. Dies gilt nicht für normale Sparbücher.
- Steuerfreie und schnelle Auszahlung: Die Todesfallleistung aus einer Sterbegeldversicherung ist in der Regel einkommensteuerfrei. Die Auszahlung erfolgt meist schnell und unbürokratisch nach Vorlage der notwendigen Dokumente.
- Bestimmung der Versicherungssumme: Die Höhe der Versicherungssumme sollte sich nach den individuellen Wünschen und den durchschnittlichen Kosten einer Bestattung richten, die in Deutschland bei etwa 6.500 Euro liegen. Es ist auch ratsam, die Kosten einer Dauergrabpflege zu berücksichtigen.
- Flexibilität: Versicherungsnehmer können entscheiden, ob sie die Versicherungssumme den Hinterbliebenen zur freien Verfügung stellen oder diese an bestimmte Bestattungswünsche binden möchten. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Bestattungsvorsorgevertrag mit einem Bestatter abzuschließen und diesen direkt als Bezugsberechtigten der Versicherungsleistung zu benennen.
Diese Vorteile machen eine Beerdigungsversicherung zu einer umfassenden Lösung für die finanzielle und organisatorische Vorsorge im Todesfall.
Was kostet eine Bestattung?
Die Kosten für eine Bestattung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter das gewählte Bestattungsunternehmen und der Ort bzw. die Stadt der Bestattung.
Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der geschätzten Kosten für verschiedene Bestattungsdienstleistungen:
Dienstleistung | Durchschnittliche Kosten (in €) |
---|---|
Medizinische und standesamtliche Formalitäten | ca. 150 bis 300 |
Krematorium (ausschließlich bei Feuerbestattung) | ca. 250 bis 650 |
Bestattungsunternehmen (Überführung, Sarg, Grabkreuz) | ca. 1.000 bis 7.000 |
Gebühren der Friedhofsverwaltung | ca. 600 bis 5.800 |
Leistungen des Steinmetzes | ca. 1.400 bis 11.500 |
Friedhofsgärtnerei (teilw. inkl. Grabpflege) | ca. 300 bis 12.000 |
Floristische Leistungen | ca. 150 bis 800 |
Bewirtung der Trauergesellschaft im Gasthaus | ca. 250 bis 1.500 |
Honorar für Pfarrer oder Trauerredner | Spende oder bis zu 500 |
Insgesamt belaufen sich die Kosten einer Bestattung auf ungefähr 4.100 bis 39.950 €. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten variieren können.
Bestattungsversicherung: Wartezeiten oder Gesundheitsfragen
Die Unterschiede in den Tarifen der Bestattungsversicherung liegen hauptsächlich in den Wartezeiten und der Notwendigkeit, Gesundheitsfragen zu beantworten. Es gibt Angebote mit und ohne Gesundheitsfragen, und abhängig davon variieren die Wartezeiten.
Wartezeiten bei Bestattungsversicherungen
Ein entscheidendes Kriterium ist die Wartezeit. Sofortiger Versicherungsschutz ohne Wartezeit ist normalerweise nur nach einem Gesundheitscheck verfügbar, d.h., der Antrag beinhaltet Gesundheitsfragen. Auf Basis der Antworten wird über den Versicherungsschutz entschieden.
Einige Bestattungsversicherungen erfordern einen einfachen Gesundheitscheck im Antragsverfahren, oft nur mit einer oder wenigen Fragen. Wenn Sie keinen Gesundheitsstatus angeben wollen oder können, ist Versicherungsschutz erst nach einer Wartezeit möglich. Die Wartezeiten liegen üblicherweise zwischen 6 und 12 Monaten, können aber bei einigen Tarifen bis zu 36 Monaten betragen, wie beispielsweise bei der Debeka Sterbegeldversicherung.
Tod innerhalb der Wartezeit
Während der Wartezeit besteht kein Versicherungsschutz, außer im Falle eines Unfalltodes. In der Einstiegsphase gibt es bestenfalls eine Rückerstattung der gezahlten Beiträge.
Bei monatlichen Zahlungen ist der rückgezahlte Betrag bei einem Sterbefall in der Wartezeit minimal. Sofortschutz ist selten; nur wenige Angebote bieten direkten Schutz ohne Wartezeit. Für diese Angebote müssen Angaben zum Gesundheitsstatus gemacht und bestätigt werden, dass man gesund ist.
Bestattungsversicherungen ohne Gesundheitsfragen haben immer Wartezeiten
Bestattungsversicherungen ohne Gesundheitscheck sind immer mit Wartezeiten verbunden. Diese Wartezeiten variieren erheblich zwischen den verschiedenen Anbietern. Bei einigen Versicherern, wie Solidar, VKH, Ge Be In, BVAG, Hanse Merkur, Münchener Verein oder ERGO, kann die Wartezeit bis zu 36 Monate, also drei Jahre, betragen.
Unabhängig vom Alter und Gesundheitszustand des Versicherten bedeutet dies einen langen Zeitraum ohne garantierte Deckung der Bestattungskosten. Einige dieser Anbieter, wie z.B. BVAG, bieten auch Tarife mit kürzeren Wartezeiten an, allerdings zu höheren Preisen.
Aufgrund der langen Wartezeiten sind Sterbegeldversicherungen mit solchen Bedingungen meist weniger empfehlenswert. Stattdessen werden Angebote mit direktem Schutz oder nur geringer Wartezeit bevorzugt.
Im Vergleich bieten Bestattungsversicherungen von Anbietern wie LV 1871, die Bayerische und IDEAL besonders kurze Wartezeiten, beginnend ab 6 Monaten. Diese kürzeren Wartezeiten können attraktiver sein, insbesondere für Personen, die eine schnellere Absicherung ihrer Bestattungskosten suchen.
Staffelregelung bei der Bestattungsversicherung
Die Staffelregelung bei Bestattungsversicherungen ist eine Maßnahme, die dazu dient, das Risiko eines frühen Sterbefalls fair zwischen dem Versicherungsanbieter und den Versicherten zu verteilen.
Dieses System ist eine Antwort auf die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn keine Gesundheitsprüfung durchgeführt wird, was zu einer negativen Risikoselektion führen und das Angebot für die Versichertengemeinschaft unwirtschaftlich machen könnte. Gleichzeitig soll vermieden werden, dass Kunden durch lange Wartezeiten unverhältnismäßig benachteiligt werden.
Die Staffelregelung funktioniert folgendermaßen:
- Kurze Wartezeit: Nach einer initial kurzen Wartezeit, beispielsweise 6 Monate, tritt ein Teilschutz in Kraft.
- Teilauszahlung im Sterbefall: Sollte der Versicherte in diesem Zeitraum sterben, wird ein Teil der Versicherungssumme ausgezahlt.
- Steigende Auszahlung: Im Laufe der Zeit steigt diese Teilauszahlung an, bis nach einem bestimmten Zeitraum, wie zum Beispiel 12 Monaten, der volle Versicherungsschutz besteht.
Ein Beispiel für einen Anbieter, der eine solche Staffelregelung anbietet, ist die Sterbegeldversicherung von LV1871. Diese Regelung ermöglicht es, das Risiko für den Versicherer zu minimieren, ohne dabei die Versicherten unangemessen zu benachteiligen.
Bestattungsversicherungen mit und ohne Gesundheitsfragen
Bestattungsversicherungen in Deutschland werden sowohl mit als auch ohne Gesundheitsfragen angeboten, wobei die Mehrheit der Tarife ohne Gesundheitsfragen gestaltet ist, dafür aber mit Wartezeiten versehen ist. Dies spiegelt die Präferenz vieler Menschen wider, die Angebote ohne die Notwendigkeit einer Gesundheitsauskunft bevorzugen.
- Sterbegeldversicherungen mit vereinfachten Gesundheitsfragen: Einige Anbieter wie DELA, Monuta und GE·BE·IN bieten Versicherungen mit vereinfachten Gesundheitsfragen an, die keine ärztliche Bestätigung erfordern.
- Anbieter mit ausführlichen Gesundheitsfragen: Andere, wie Debeka, SIGNAL IDUNA und VPV, verlangen von ihren Kunden, detailliertere Gesundheitsfragen zu beantworten.
Bei niedrigeren Versicherungssummen empfinden viele Menschen das Ausfüllen umfangreicher Gesundheitsfragen als zu mühsam. Außerdem sind nicht alle in der Lage oder gewillt, Gesundheitsinformationen preiszugeben. Daher gibt es vor allem Angebote ohne Gesundheitsfragen, bei denen jedoch Wartezeiten zu beachten sind.
Es ist wichtig, bei solchen Angeboten auf möglichst kurze Wartezeiten zu achten. Obwohl der Markt für Sterbeversicherungen breit gefächert ist, gibt es nur wenige wirklich kundenfreundliche Angebote, die beispielsweise nur eine Wartezeit von sechs Monaten haben.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 27
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.