Sterbegeldversicherung für Rentner und Senioren | Tipps 2025

Sterbegeldversicherung für Rentner und Senioren

  • Mit zunehmendem Alter eines Menschen steigt die Wahrscheinlichkeit eines Todesfalles, insbesondere nach Erreichen des Rentenalters.
  • Die Kosten für eine Bestattung beginnen in der Regel im mittleren vierstelligen Bereich und können durchschnittlich 13.000 Euro betragen.
  • Staatliche Leistungen im Todesfall, wie das Sterbegeld, existieren nicht mehr.
  • Lediglich Beamte und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes haben teilweise noch einen Anspruch auf Sterbegeld.
  • Die Kosten für eine Bestattung müssen in den meisten Fällen von den Hinterbliebenen getragen werden, da staatliche Sterbegelder fehlen.
  • Sterbegeldversicherungen sind auch für Rentner und ältere Menschen verfügbar.

Sterbegeldversicherung für ältere Personen – Wie Sie die richtige Wahl treffen

Auch für Menschen im fortgeschrittenen Alter gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Sterbegeldversicherungen, allerdings kann die Anzahl der in Frage kommenden Tarife mit steigendem Alter abnehmen, aufgrund Faktoren wie Gesundheitszustand.

Für ältere Versicherungsnehmer, insbesondere für Rentner, sind daher Verträge mit einer minimalen Wartezeit und ohne vorherige Gesundheitsprüfung empfehlenswert.

Wir zeigen Ihnen, welche Kriterien bei der Auswahl des richtigen Sterbegeld Tarifs zu berücksichtigen sind und welche Eigenschaften eine qualitativ hochwertige, aber dennoch kostengünstige Sterbegeldversicherung für Personen bis zum Alter von 90 Jahren aufweist.

Eine Sterbegeldversicherung für ältere Personen sollte idealerweise keine Gesundheitsprüfung und eine kurze Wartezeit beinhalten.
Eine Sterbegeldversicherung für ältere Personen sollte idealerweise keine Gesundheitsprüfung und eine kurze Wartezeit beinhalten.

Was ist eine Sterbeversicherung?

Eine Sterbeversicherung oder auch Sterbegeldversicherung genannt, ist eine Art der Lebensversicherung, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Kosten für eine Beerdigung und damit verbundene Ausgaben zu decken. Das Hauptziel dieser Versicherung ist es, die finanzielle Belastung für die Angehörigen nach dem Tod des Versicherten zu verringern. Oftmals wird zusätzlich zur Sterbegeldversicherung auch eine Bestattungsverfügung bei einem Bestattungsinstitut erstellt. In dieser Verfügung können individuelle Vorstellungen, beispielsweise die Wahl eines bestimmten Bestatters oder Anweisungen bezüglich bestimmter Dokumente, festgehalten werden.

Warum sollte man als Rentner eine Sterbegeldversicherung abschließen?

Viele Menschen erkennen den Wert darin, ihre Liebsten für den Fall ihres Ablebens abzusichern. Jedoch werden die mit einem Todesfall verbundenen Kosten, wie Bestattung und Grabpflege, oft übersehen.

Während einige Nachlasskosten, wie die für geerbte Immobilien, meist über einen längeren Zeitraum anfallen und daher gut geplant werden können, müssen andere Kosten, wie die für eine Beerdigung, oft kurzfristig gedeckt werden.

In Deutschland, mit Ausnahme von Bayern und Bremen, sind Angehörige gesetzlich verpflichtet, eine Bestattung in einem bestimmten Zeitrahmen durchzuführen. Das bedeutet, dass schnell finanzielle Mittel verfügbar sein müssen.

Eine Sterbegeldversicherung bietet hier Abhilfe, indem sie die notwendigen Gelder zur Verfügung stellt, sodass die Hinterbliebenen nicht auf ihre eigenen Ersparnisse zurückgreifen müssen.

Laut einer Entscheidung des Sozialgerichts Gießen kann eine Sterbegeldversicherung als sogenanntes Schonvermögen betrachtet werden. Das heißt, dass diese Summe zum Beispiel bei einem Pflegeheim-Aufenthalt nicht als verfügbares Vermögen angesehen wird. Als Schonvermögen wird eine Sterbegeldversicherung angesehen, wenn sie den Betrag für eine angemessene Bestattung nicht übersteigt.

Kosten einer Beerdigung in Deutschland

In Deutschland sind die Kosten im Zusammenhang mit einem Todesfall leider recht hoch. Bestimmte Leistungen und Vorschriften, wie die Sargpflicht, auch bei Feuerbestattungen, sind unvermeidlich. Auch die Nutzung eines regulären Friedhofs, Grabplatten und andere Dekorationen sind Pflicht und auch in der einfachsten Variante nicht günstig.

Insgesamt belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für eine Standardbeerdigung auf etwa 13.000 Euro. Es ist zwar möglich, diese Kosten zu reduzieren, jedoch ist es schwierig, sie unter den Bereich von 5.000-6.000 Euro zu bringen.

LeistungenDurchschnittliche Kosten (in Euro)
Grabstein5.000
Beisetzung2.500
Bestatter3.000
Trauerfeier2.500
Gesamt13.000

Verpflichtungen der Angehörigen zur Zahlung der Bestattungskosten

Bis zum Beginn des neuen Jahrtausends gab es in Deutschland eine umfangreichere finanzielle Unterstützung für Bürger im Todesfall. Bis in die 1990er Jahre zahlten Krankenkassen in vielen Fällen ein Sterbegeld aus. Doch im Laufe der Jahre wurde diese Leistung von der Bundesregierung reduziert und schließlich 2004 ganz abgeschafft.

Heutzutage gibt es generell kein Sterbegeld mehr, mit Ausnahmen für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sowie einige andere Gruppen. Bei einem natürlichen Todesfall, der nicht durch einen Unfall verursacht wurde, sind die Angehörigen in der Regel für die Kosten verantwortlich.

Eine Alternative stellt die staatlich finanzierte Sozialbestattung dar, die für nachweislich bedürftige Familien in Frage kommt. Diese Option steht jedoch nur zur Verfügung, wenn alle nahen Verwandten nachweisen können, dass sie die Kosten nicht selbst tragen können.

Dies bedeutet zusätzlichen bürokratischen Aufwand und Offenlegung der finanziellen Situation während einer bereits emotional belastenden Zeit.

Der Todesfall im fortgeschrittenen Lebensalter: Höheres Alter, höheres Risiko

Das Thema Tod ist für viele Menschen ein unangenehmes Gedankenspiel, insbesondere wenn es um das eigene Lebensende geht. Trotzdem kann man den Tod aus einer statistischen Perspektive betrachten, um ein besseres Verständnis für das Sterberisiko im Alter zu bekommen.

Hier sind einige Daten zu den Sterbefällen in Deutschland im letzten Jahr, aufgeteilt in Altersgruppen:

AltersgruppeAnzahl der Sterbefälle (gerundet)
35 bis unter 40 Jahre4.100
40 bis unter 45 Jahre6.200
45 bis unter 50 Jahre9.900
50 bis unter 55 Jahre21.100
55 bis unter 60 Jahre38.200
60 bis unter 65 Jahre54.800
65 bis unter 70 Jahre72.000
70 bis unter 75 Jahre89.000
75 bis unter 80 Jahre115.800
80 bis unter 85 Jahre203.900
85 bis unter 90 Jahre194.200
90 Jahre und älter204.500
Alle Altersgruppen1.023.700

Wie Sie sehen: Mit steigendem Alter nehmen die Todesfälle in jeder Altersgruppe zu. Das bedeutet für Sie: Sobald Sie in den Ruhestand eintreten, erhöht sich das Risiko für einen baldigen Todesfall mit jedem weiteren Lebensjahr.

Dies unterstreicht die finanziellen und emotionalen Herausforderungen, vor denen Ihre Angehörigen stehen könnten.

Vorgehen für die Sterbegeldversicherungen für Senioren

Möchten Senioren eine Sterbegeldversicherung abschließen, gibt es durchaus Möglichkeiten, dies auch in fortgeschrittenem Alter zu tun, möglicherweise sogar ohne Wartezeiten oder gesundheitliche Untersuchungen. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten.

Viele Versicherungsunternehmen ermöglichen den Abschluss solcher Policen bis ins hohe Alter. Selbst im Alter von 70 oder 80 Jahren stehen noch viele Tarife zur Verfügung, wobei einige Unternehmen die Grenze bei etwa 85 Jahren setzen.

In den meisten Fällen müssen Senioren keine gesundheitliche Untersuchung durchlaufen. Diese Untersuchungen sind nur bei einigen Tarifen erforderlich und können dazu führen, dass der Schutz sofort in Kraft tritt. Falls Sie sich also in guter Verfassung befinden, könnte eine solche Untersuchung für Sie von Vorteil sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wartezeit. Bei vielen Sterbegeldversicherungen werden die vollen Leistungen erst zwei Jahre nach Abschluss der Police fällig. Es ist ratsam, vor dem Abschluss zu prüfen, ob es in dieser Wartezeit reduzierte Zahlungen gibt. Tarife ohne jegliche Leistung während der Wartezeit sind für Senioren in der Regel nicht empfehlenswert.

Es ist auch sinnvoll, nach speziellen Tarifen für ältere Menschen, etwa ab 60 oder 65 Jahren, Ausschau zu halten, die möglicherweise kürzere Wartezeiten bieten. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Ihre Gesundheit nicht optimal ist und eine gesundheitliche Untersuchung nicht in Frage kommt.

Natürlich sind die monatlichen Prämien für ältere Menschen tendenziell höher, da das Risiko eines Todesfalls aus Sicht des Versicherers mit steigendem Alter zunimmt. Es ist also empfehlenswert, sich spätestens bei Renteneintritt mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Einige Versicherungsunternehmen könnten nach einem bestimmten Alter auch eine größere Einmalzahlung verlangen, wodurch die Sterbegeldversicherungen aber möglicherweise nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll ist.

Tarife für betreute und pflegebedürftige Personen

In Bezug auf die Versicherung von Pflegebedürftigen oder betreuten Menschen variieren die Annahmerichtlinien von Versicherer zu Versicherer. Einige Versicherungsunternehmen schließen Pflegebedürftige in ihren Kriterien gänzlich aus, während andere Anträge für betreute Personen unter bestimmten Bedingungen zulassen, wie zum Beispiel einer begrenzten Versicherungssumme. Bei Vorliegen von Pflegebedürftigkeit oder Betreuung sollte stets eine individuelle Lösung in Erwägung gezogen werden.

Aktuell gelten für besonders empfehlenswerte Sterbegeldversicherungen für Senioren und Rentner folgende Bestimmungen:

  • Die Bayerische: Vertragsabschluss für Pflegebedürftige ist uneingeschränkt möglich. Für betreute Individuen gibt es eine maximale Versicherungsgrenze. Falls die betreute Person nicht selbst signieren kann, wird der Antrag mit einem aktuellen Betreuerausweis/-verfügung im Auftrag des Versicherten eingereicht.
  • IDEAL: Ein Vertragsantrag für betreute Menschen und solche in Pflege wird nicht akzeptiert.
  • LV 1871: Vertragsabschluss für Pflegebedürftige ist uneingeschränkt möglich. Für betreute Menschen ist die Grenze bei 3.000 EUR. Falls die betreute Person nicht selbst signieren kann, wird der Antrag mit einem aktuellen Betreuerausweis bzw. einer Betreuungsverfügung im Auftrag des Versicherten eingereicht.
  • Pflege-Zusatzschutz als Tarifoption: Bei IDEAL besteht die Möglichkeit, gegen einen geringfügigen Mehrbetrag einen Pflege-Zusatzschutz hinzuzufügen, um die Bestattungskosten im Falle einer zukünftigen Pflegebedürftigkeit zusätzlich abzusichern. Bei Vorliegen von schwerer Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad 4 und 5) wird der Vertrag für die Sterbegeldversicherung ohne Beitragszahlung fortgeführt. Die vereinbarte Leistung bleibt in voller Höhe bestehen. Das bedeutet, dass Ihre Hinterbliebenen im Todesfall die vertraglich festgelegte Summe erhalten, auch wenn keine weiteren Beiträge mehr entrichtet wurden.

Welche Sterbegeld Versicherungssumme ist sinnvoll?

Die richtige Höhe der Versicherungssumme hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen bezüglich der Bestattung ab. Um einen realistischen Betrag zu ermitteln, sollten Sie sich mit Bestattern in Ihrem Wohnort beraten. Sie können Ihnen detaillierte Kostenvoranschläge geben.

Auf Basis dieser Schätzungen und unter Berücksichtigung einer gewissen Reserve, können Sie dann die ideale Versicherungssumme festlegen. Abhängig von Ihren Wünschen und Vorstellungen zur Bestattung sollte die Summe in der Regel mindestens zwischen 5.000 und 10.000 Euro betragen.

Betrachtung anderer Versicherungstypen als Alternative:

  1. Unfallversicherung: Diese zahlt im Falle eines Todes durch einen Unfall. Während diese Zahlung die Beerdigungskosten decken oder ergänzen kann, ersetzt sie nicht eine Sterbegeldversicherung, da sie nur bei Unfällen und nicht bei natürlichen Todesursachen zahlt.
  2. Risikolebensversicherung: Sie bietet einen Schutz bis zum Renteneintritt und zahlt im Todesfall die vereinbarte Versicherungssumme. Allerdings endet der Schutz, sobald Sie in Rente gehen. Sollten Sie nach Rentenbeginn versterben, erfolgt keine Zahlung von der Risikolebensversicherung.

Insgesamt können Unfall- und Risikolebensversicherungen nur in bestimmten Szenarien als Alternativen zur Sterbegeldversicherung in Betracht gezogen werden. Wenn es Ihnen primär darum geht, die Kosten Ihrer Beerdigung abzusichern, ist eine Sterbegeldversicherung meist die beste Wahl. Es empfiehlt sich jedoch immer, verschiedene Optionen zu prüfen und zu vergleichen, um die für Sie passendste Lösung zu finden.

Leistet eine Sterbegeldversicherung auch im Ausland?

Viele Rentner entscheiden sich dafür, ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen. Einige kehren zu ihren Wurzeln zurück, während andere die günstigeren Bedingungen in Nachbarländern oder das wärmere Klima in anderen Regionen nutzen.

Wenn Sie jedoch nicht ständig in Deutschland ansässig sind, gibt es normalerweise zwei Hauptkriterien, um eine Sterbegeldversicherung zu beantragen:

  1. Der Antragsteller muss ein deutsches Bankkonto besitzen, von welchem die Versicherungsbeiträge abgebucht werden.
  2. Es muss eine deutsche Adresse vorhanden sein, über die der Versicherer regelmäßig und zuverlässig mit dem Antragsteller kommunizieren kann.

Ein zusätzlicher Punkt zur Beachtung: Falls Ihr Versicherungstarif die Übernahme der Kosten und Organisation einer Rückführung im Todesfall im Ausland beinhaltet, beachten Sie, dass dieser Schutz in der Regel nicht für Länder gilt, in denen Sie einen Haupt- oder Nebenwohnsitz haben.

Was sollten Senioren bei der Sterbegeldversicherung beachten?

Trotz eines möglichen Höchsteintrittsalters bis zum 90. Lebensjahr ist es ratsam, nicht bis zum letzten Moment mit dem Antrag einer Sterbegeldversicherung zu warten. Die Höhe der Beitragszahlungen ist vor allem vom Eintrittsalter und dem gewählten Leistungsumfang abhängig. Einige Jahre können hierbei einen signifikanten Unterschied in den Prämien verursachen.

In der Regel werden bei Sterbegeldversicherungen die nächsten Verwandten, wie Ehepartner oder Kinder, als Bezugsberechtigte festgelegt. Es besteht auch die Möglichkeit, einen alternativen Bezugsberechtigten zu benennen, für den Fall, dass der primäre Bezugsberechtigte vor der Auszahlung verstirbt. Sollte es zum Auszahlungszeitpunkt keinen lebenden Bezugsberechtigten mehr geben, wird die Versicherungssumme zum Bestandteil des Erbes.

In Situationen, in denen der Versicherungsnehmer aufgrund von Konflikten oder zerrütteten Beziehungen Bedenken hat, ob die Angehörigen seinen Bestattungswünschen nachkommen, kann als Alternative zu einem zweiten Bezugsberechtigten auch ein Bestattungsunternehmen benannt werden.

Bei der Bewertung von Sterbegeldversicherungen sollte darauf geachtet werden, dass die Gesamtbeiträge nicht die vereinbarte Versicherungssumme überschreiten. Angebote, die sowohl auf eine Gesundheitsprüfung als auch auf eine Wartezeit für die volle Auszahlung verzichten, sind in der Regel nicht verfügbar.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 48

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.