Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit | Angebote 2025

Kurz erklärt: Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit

  • Begriffserklärung:
    • Die Wartezeit in einer Sterbegeldversicherung ist die Phase nach Vertragsbeginn ohne Versicherungsschutz; bei Tod in dieser Zeit werden meist nur Beiträge erstattet.
  • Bedeutung der Wartezeit:
    • Eine kurze Wartezeit ist vorteilhaft, um schnell umfassenden Schutz zu erhalten; dies ist relevant, da auch bei gesunden Personen unvorhergesehene Ereignisse eintreten können.
  • Ohne Wartezeit, mit Gesundheitsprüfung:
    • Versicherungen ohne Wartezeit erfordern oft Gesundheitsangaben; ohne diese ist der Zugang zu sofortigem Schutz verwehrt.
  • Mit Wartezeit, ohne Gesundheitsprüfung:
    • Es gibt Angebote ohne Gesundheitsfragen, dafür mit unterschiedlichen Wartezeiten (bis zu 36 Monate), einige zahlen bereits nach sechs Monaten.
  • Staffelregelungen und Unfalltod:
    • Staffelregelungen bieten nach der Wartezeit anteilige Auszahlungen; bei Unfalltod wird meist sofort die volle Summe ausgezahlt.
  • Beispielangebote:
    • Verschiedene Versicherer bieten angepasste Tarife an; die DELA bietet eine Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit und mit vereinfachter Gesundheitsfrage, während die LV 1871 und die Bayerische Produkte mit Wartezeit, aber ohne Gesundheitsfragen offerieren.

Was ist eine Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit?

Eine Sterbegeldversicherung, die unmittelbar nach Vertragsunterzeichnung in Kraft tritt, gewährleistet den sofortigen Schutz für die Hinterbliebenen im Falle des Ablebens der versicherten Person. Die Absicherung ohne zeitliche Verzögerung bedeutet, dass keine herkömmliche Wartezeit in Kauf genommen werden muss, während derer normalerweise kein Versicherungsschutz besteht.

Für den Abschluss einer Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit sind in der Regel Angaben zum Gesundheitsstatus erforderlich
Für den Abschluss einer Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit sind in der Regel Angaben zum Gesundheitsstatus erforderlich

Definition: Bedeutung der Wartezeit in der Sterbegeldversicherung

Die Wartezeit einer Sterbegeldversicherung definiert den Zeitraum nach Vertragsbeginn, in dem noch kein Versicherungsschutz gewährt wird. Sollte die versicherte Person innerhalb dieser Frist versterben, besteht die Leistung der Versicherung meist nur in der Rückerstattung der bis dahin gezahlten Beiträge.

Bei einer monatlichen Zahlweise kann dies zu einer unzureichenden Deckung der Bestattungskosten führen. Daher ist es bei der Auswahl einer Sterbegeldversicherung von Vorteil, eine möglichst kurze Wartezeit anzustreben, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten.

Dies gilt unabhängig vom Alter oder dem gefühlten Gesundheitszustand der Person, da selbst innerhalb von drei Jahren unerwartete Ereignisse eintreten können.

Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit und mit Gesundheitsfragen

Für den Abschluss einer Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit sind in der Regel Angaben zum Gesundheitsstatus erforderlich. Die Abgabe einer Gesundheitserklärung ist dabei ein zentraler Bestandteil des Antragsprozesses. Falls eine Person es vorzieht, keine solche Erklärung abzugeben oder dies aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, bleibt der Zugang zu der Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit verwehrt. In einem solchen Fall ist eine Versicherung mit einer reduzierten Wartezeit vorzuziehen.

Nur wenige Versicherungsunternehmen bieten Policen für das Sterbegeld ohne eine Wartezeit an. Zu diesen zählen unter anderem Monuta, VPV, Debeka und DELA. Besonders Monuta konnte in diversen Vergleichen mit einem hervorragenden Verhältnis von Preis zu Leistung punkten und ging als Testsieger hervor.

Sterbegeldversicherungen mit Wartezeit und ohne Gesundheitsfragen

In Deutschland werden Tarife für Sterbegeldversicherungen mit unterschiedlich langen Wartezeiten angeboten (bis zu 36 Monaten, also 3 Jahren), wobei einige bereits nach einer sechsmonatigen Frist leisten.

Wann macht eine Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit Sinn?

Es ist durchaus verständlich, dass viele Menschen bei Abschluss einer Sterbegeldversicherung aus verschiedenen Gründen zögern, eine ausführliche Gesundheitserklärung abzugeben.

Dies kann mit dem Schutz der Privatsphäre, mit bereits bestehenden Gesundheitsproblemen oder auch einfach mit dem Wunsch nach einem vereinfachten Abschlussprozess ohne umfangreiche Gesundheitsprüfungen zusammenhängen.

In solchen Fällen bieten Versicherer Tarife ohne Gesundheitsprüfung an, die dann allerdings in der Regel eine Wartezeit beinhalten. Diese Wartezeit ist eine festgelegte Zeitspanne vom Vertragsbeginn an, während derer noch kein oder nur ein eingeschränkter Versicherungsschutz besteht.

Das bedeutet, dass im Todesfall während dieser Wartezeit entweder keine oder nur eine anteilige Leistung der Versicherungssumme gezahlt wird. Die Wartezeit dient dem Versicherer als Schutz vor Missbrauch, z.B. wenn eine schwer erkrankte Person kurz vor dem erwarteten Todesfall noch eine Versicherung abschließt.

Tarife mit sehr langen Aufbauzeiten von bis zu drei Jahren sind für viele unattraktiv, weil sie eine lange Zeit ohne vollständigen Versicherungsschutz bedeuten. Deshalb werden kürzere Wartezeiten bevorzugt, da sie schneller einen vollumfänglichen Versicherungsschutz bieten.

Diese sind besonders wichtig für Personen, die sich um die sofortige Absicherung der Kosten im Todesfall sorgen und die finanzielle Belastung für ihre Angehörigen minimieren möchten.

Wartezeit und Gesundheitsprüfung in der Sterbegeldversicherung

Bei der Auswahl einer Sterbegeldversicherung müssen die Bedingungen bezüglich der Wartezeit und der Gesundheitsprüfung gemeinsam betrachtet werden, da sie direkt miteinander verknüpft sind.

Ein Sofortschutz – also eine Versicherung, die sofort nach Abschluss greift – setzt in der Regel eine Gesundheitsprüfung voraus. Diese Prüfung kann unterschiedlich intensiv ausfallen und dient dazu, das Risiko für den Versicherer einzuschätzen.

Hingegen beinhalten Tarife, die keine Gesundheitsprüfung erfordern, stets eine Wartezeit. Diese kann je nach Anbieter und Tarif variieren.

Staffelregelungen bei Sterbegeldversicherungen

Versicherungsunternehmen, die auf eine Gesundheitsprüfung verzichten, wie beispielsweise die LV 1871, die Bayerische oder die IDEAL, führen häufig eine verkürzte, kundenfreundliche Wartezeit ein.

Dies dient dazu, das Risiko eines Missbrauchs des Tarifs durch Antragsteller mit schweren Erkrankungen zu minimieren. Ohne solche Maßnahmen könnte die Versichertengemeinschaft unwirtschaftlich belastet werden.

Um dieses Risiko auszugleichen, nutzen die Versicherer Staffelregelungen. Diese Regeln sind darauf ausgelegt, das Risiko eines frühen Todesfalls fair zwischen dem Versicherer und dem Versicherten auf einen längeren Zeitraum zu verteilen.

Obwohl die genauen Bedingungen je nach Versicherung variieren können, folgen alle demselben Grundprinzip:

Nach einer initialen Wartezeit, beispielsweise von 6 Monaten, wird im Falle des Todes bereits ein Teil der Versicherungssumme ausgezahlt. Diese Auszahlungshöhe steigt dann mit der Zeit “gestaffelt” an. Nach einer gewissen Periode, zum Beispiel nach einem Jahr, ist der volle Versicherungsschutz gegeben, und die volle Versicherungssumme wird ausgezahlt.

Unfalltod und seine Auswirkung auf die Wartezeit in der Sterbegeldversicherung

In der Regel haben die meisten getesteten Sterbegeldversicherungen eine Klausel, die den Versicherungsschutz im Falle eines Unfalltodes unabhängig von einer eventuell vereinbarten Wartezeit gewährleistet.

Das bedeutet, dass im Unglücksfall, sofern der Tod auf einen Unfall zurückzuführen ist, die Wartezeit nicht berücksichtigt wird und die volle Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird. Somit besteht in diesem Szenario von Beginn des Vertrages an ein Sofortschutz.

Zusätzlich offerieren einige Versicherungsanbieter im Falle eines Unfalltodes Leistungen, die über die vereinbarte Versicherungssumme hinausgehen, und zahlen unter Umständen die doppelte Summe aus.

Sterbegeldversicherung mit Einmalzahlung

Eine andere Option innerhalb der Sterbegeldversicherungen ist der Abschluss mittels einer Einmalzahlung. Bei dieser Tarifform ist die Länge der Wartezeit für die Absicherung der Beerdigungskosten nicht von Bedeutung. Stirbt die versicherte Person während der sogenannten Aufbauzeit, also der Zeit, in der das Versicherungskapital aufgebaut wird, so erhalten die Hinterbliebenen in der Regel die eingezahlte Einmalprämie zurück.

Ab dem Zeitpunkt des Vertragsbeginns steht somit bereits ein signifikanter Geldbetrag zur Verfügung, der für die anfallenden Bestattungskosten verwendet werden kann. Bei einer Sterbegeldversicherung mit Einmalzahlung liegt der Fokus neben der Verzinsung vor allem auf der sofortigen Verfügbarkeit und der Sicherheit der Mittel für die Bestattung.

Angebote für Sterbegeldversicherungen ohne Wartezeit

Die Option einer Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit ist besonders für jüngere und gesunde Personen von Interesse, da Versicherungsanbieter üblicherweise einen Einblick in den Gesundheitszustand der zu versichernden Person verlangen, um den sofortigen Versicherungsschutz – den Sofortschutz – zu gewähren.

Der Markt für solche Tarife ist überschaubar, mit nur wenigen Anbietern, die dieses Produkt offerieren.

Zum aktuellen Stand bieten Versicherungsgesellschaften wie Debeka und SIGNAL IDUNA Tarife ohne Wartezeit an, die allerdings eine umfangreiche Gesundheitsprüfung erfordern.

Auf der anderen Seite stehen Anbieter wie DELA, GE·BE·IN, Monuta und VPV, die sich durch eine vereinfachte Gesundheitsprüfung oder lediglich eine einfache Gesundheitsfrage im Antragsverfahren auszeichnen.

Unsere Empfehlung: Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit

Die Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit der DELA hebt sich im Vergleichstest durch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Mit einer Kombination aus erschwinglichen Beiträgen, zahlreichen Zusatzleistungen und der Möglichkeit einer flexiblen Beitragszahlung bietet sie ein attraktives Paket.

Zu den besonderen Merkmalen zählen die doppelte Auszahlung bei Unfalltod, eine kostenlose Mitversicherung von Kindern, ein Vorsorgepaket sowie Schutz für Rückholkosten.

Wer ist die DELA Versicherung?

Die DELA, ein niederländisches Unternehmen mit über 80 Jahren Erfahrung in der Todesfallvorsorge, ist seit 2018 auch auf dem deutschen Markt präsent. Ihr Sterbegeld-Tarif ohne Wartezeit, “sorgenfrei Leben Sterbegeldversicherung”, hat sich in verschiedenen Tests durchgesetzt und wird häufig als Testsieger für Personen empfohlen, die jünger und gesund sind und eine unkomplizierte Lösung für den sofortigen Versicherungsschutz suchen.

Der Antrag für den Sofortschutz bei der DELA erfordert lediglich die Beantwortung einer vereinfachten Gesundheitsfrage, ohne dass ein ärztliches Attest notwendig ist. Dies erleichtert und beschleunigt den Abschlussprozess für den Interessenten erheblich.

Angebote für Sterbegeldversicherungen mit Wartezeit

LV 1871 Sterbegeldversicherung mit Wartezeit

Die LV 1871 Sterbegeldversicherung verzichtet auf Gesundheitsfragen und hat eine Wartezeit von 6 Monaten. Er wird als Testsieger und Favorit der Kunden hervorgehoben. Es besteht die Möglichkeit, den Versicherungsschutz bis zu einem Alter von 90 Jahren abzuschließen, und es gibt Unfalltodesschutz.

Bei Interesse kann auch ein Sofortrabatt in Anspruch genommen werden. Der Versicherungsschutz bewegt sich zwischen 1.500 und 12.500 Euro.

Die Bayerische Sterbegeldversicherung mit Wartezeit

Auch die Bayerische Sterbegeldversicherung erfordert keine Gesundheitsfragen und bietet eine 6-monatige Wartezeit. Er gilt als exzellenter Tarif, vor allem für die Altersgruppe der 50- bis 80-Jährigen, und beinhaltet doppelte Leistung bei Unfalltod. Die Versicherungssumme reicht von 1.000 bis 12.500 Euro.

IDEAL Sterbegeldversicherung mit Wartezeit

Die IDEAL Sterbegeldversicherung verzichtet ebenfalls auf Gesundheitsfragen, setzt jedoch eine Wartezeit von 9 Monaten an. Es handelt sich um ein ausgezeichnetes Vorsorgeprodukt mit verschiedenen Tarifoptionen, einer Versicherungssumme bis zu 15.000 Euro und zusätzlichen Leistungen wie Rückholkostenschutz. Es wird die Option für Unfalltodesschutz und Pflegezusatzschutz angeboten. Der Tarif ist auch für Angehörige offen.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 36

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.