Sterbegeldversicherung Kosten 2025 | Günstige Anbieter

Kosten der Sterbegeldversicherung im Überblick

  • Die Sterbegeldversicherung ist eine spezielle Absicherung, die dazu dient, im Falle eines Trauerfalls die Aufwendungen für die Beisetzung zu übernehmen und somit die finanzielle Last für die Angehörigen zu minimieren. Diese Art der Versicherung ist auch unter den Bezeichnungen Bestattungs- oder Beerdigungsversicherung bekannt.
  • Die Sterbegeldversicherung dient nicht nur dem finanziellen Schutz Ihrer Familie, sondern ermöglicht es Ihnen ebenso, die Details Ihrer eigenen Bestattung gemäß Ihren Wünschen und Vorstellungen zu planen und festzulegen.
  • Die Ausgaben für eine Beisetzung in Deutschland belaufen sich momentan auf durchschnittlich 6.000 bis 10.000 Euro.
  • Die Kosten für Sterbegeldversicherungen hängen insbesondere vom Alter und von der Versicherungssumme ab und liegen in den meisten Fällen ungefähr zwischen 20,- und 50,- monatlich (siehe Tabelle).
  • Selbst wenn Vorerkrankungen vorliegen, ist der Abschluss einer Sterbegeldversicherung möglich, da es zahlreiche Sterbegeld-Tarife ohne Gesundheitsprüfung gibt.

Wofür ist die Sterbegeldversicherung?

Das Ableben einer nahestehenden Person führt für Familienmitglieder und Freunde unweigerlich in eine Phase des Schmerzes und der Verabschiedung. Parallel dazu stellt die Planung und Durchführung der Beerdigung oftmals eine erhebliche zusätzliche emotionale und organisatorische Herausforderung dar.

In dieser sensiblen Zeit wäre es förderlich, wenn finanzielle Sorgen, insbesondere im Hinblick auf die oftmals beträchtlichen Kosten einer Beerdigung in Deutschland, die leicht in den vierstelligen Bereich steigen können, minimiert wären. Abhängig von der gewählten Bestattungsart können diese Kosten variieren.

Die Kosten des passenden günstigen Sterbegeld-Tarifs hängen von diversen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Höhe der Versicherungssumme
Die Kosten des passenden günstigen Sterbegeld-Tarifs hängen von diversen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Höhe der Versicherungssumme

Zweck und Leistungen der Sterbegeldversicherung

Eine Sterbegeldversicherung kann hier Abhilfe schaffen, indem sie die finanziellen Lasten der Angehörigen verringert und sicherstellt, dass die verstorbenen Personen eine respektvolle und würdige Bestattung erhalten, ohne ihre Lieben mit finanziellen Belastungen zu hinterlassen.

Dabei ist zu beachten, dass der für den Einzelnen am besten geeignete Tarif von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Dazu gehören das Alter bei Versicherungseintritt, der allgemeine Gesundheitszustand, die Höhe der vertraglich festgelegten Versicherungssumme sowie individuelle Präferenzen und Lebensumstände.

Angebot für Sterbegeldversicherungen

Es gibt eine Reihe von Angeboten auf dem Markt, wobei sich empfehlenswerte Tarife je nach Altersklasse unterscheiden. Die Tarife variieren ebenfalls in Bezug auf die Dauer der Beitragszahlungen. Manche Versicherungsanbieter legen Höchsteintrittsalter fest, während andere ihre Produkte explizit nicht an jüngere Kunden richten.

Zusätzlich gibt es Tarife, bei denen für Versicherungsnehmer unterschiedlicher Altersgruppen verschiedene Karenzzeiten gelten. Wir zeigen Ihnen im Folgenden eine Auswahl der vorteilhaftesten Angebote für jede Alterskategorie. Hierbei lässt sich sowohl die Versicherungssumme als auch die Beitragszahlungsdauer flexibel an die finanziellen Möglichkeiten und Bedürfnisse des Kunden anpassen.

Welche sind die günstigsten Anbieter für Sterbegeldversicherungen?

Wer zahlt die Kosten für die Bestattung?

Viele Versicherungsgesellschaften in Deutschland bieten Sterbegeldversicherungen an. Hierzu zählen namhafte Versicherungsgesellschaften wie Allianz, Bayerische, Ergo und Dela. Auch DEVK, Huk Coburg, Ideal Versicherung, Signal Iduna, LV 1871, Nürnberger, Württembergische und Zurich haben entsprechende Produkte im Portfolio. Insgesamt gibt es über 40 Anbieter in diesem Segment. Jedes Unternehmen stellt individuelle Versicherungslösungen bereit, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Die Wahl des passenden günstigen Sterbegeld-Tarifs hängt von diversen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Höhe der Versicherungssumme sowie persönlichen Präferenzen und Lebensumständen ab.

In unterschiedlichen Altersgruppen eignen sich verschiedene Tarife und Beitragszahlungsdauern. Einige Versicherer bieten ihre Tarife bis zu einem bestimmten Höchstalter an, andere wiederum richten ihre Angebote nicht an jüngere Kunden. Zudem gibt es Tarife mit unterschiedlichen Wartezeiten je nach Altersgruppe.

Was kostet eine Sterbegeldversicherung?

Die Höhe des monatlich zu entrichtenden Beitrags für eine Sterbegeldversicherung ist maßgeblich vom Alter des Versicherungsnehmers bei Vertragsabschluss sowie der festgelegten Versicherungssumme abhängig. Infolgedessen können sich die anfallenden Kosten für eine derartige Versicherung deutlich unterscheiden.

Um eine präzise Übersicht über die spezifisch für Ihre Situation anfallenden Kosten zu erhalten, empfehlen wir die Nutzung unseres unverbindlichen und kostenfreien Vergleichsrechners.

Für verschiedene Altersgruppen lassen sich bei einer von uns angeratenen Versicherungssumme in Höhe von 8.000 Euro die folgenden monatlichen günstigsten Beiträge ermitteln:

Alter bei VersicherungsbeginnVersicherungssumme in €Monatlicher Beitrag in €
35 Jahre8.000ca. 12
40 Jahre8.000ca. 15
45 Jahre8.000ca. 18
50 Jahre8.000ca. 22
55 Jahre8.000ca. 26
60 Jahre8.000ca. 32
65 Jahre8.000ca. 43
70 Jahre8.000ca. 59

Quelle: eigene Berechnungen

Was kostet eine Beerdigung?

Um die notwendige Versicherungssumme für eine Sterbegeldversicherung bestimmen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche finanziellen Mittel für eine Beerdigung eingeplant werden müssen.

Die Kosten für eine Beerdigung können signifikant variieren, abhängig von der Art der Bestattung und den speziellen Wünschen, die im Einklang mit den Vorstellungen des Verstorbenen stehen sollen. Weitere Einflussfaktoren auf die Bestattungskosten sind das jeweilige Bundesland, in dem die Beerdigung stattfindet, der ausgewählte Bestattungsdienstleister sowie der Friedhof, für den man sich entscheidet.

Um sicherzustellen, dass die ausgewählte Versicherungssumme die Gesamtkosten deckt, wäre es ratsam, im Vorfeld ein Beratungsgespräch mit einem vertrauenswürdigen Bestatter zu führen. Durch einen detaillierten Kostenvoranschlag erhalten Sie Klarheit darüber, dass alle Ihre Wünsche finanziell abgedeckt sind.

Als groben Anhaltspunkt für die Kalkulation: Die Kosten für eine traditionelle Erdbestattung in einem Sarg belaufen sich in der Regel auf ungefähr 8.000 Euro, wobei die Kosten für die anschließende Pflege des Grabes noch hinzugerechnet werden müssen. Eine Seebestattung stellt mit etwa 4.000 Euro eine kostengünstigere Alternative dar.

Im Nachfolgenden erhalten Sie eine detaillierte Auflistung der Kosten für eine exemplarische Feuerbestattung, die alle relevanten Kostenposten inkludiert.

LeistungKosten in Euro
Individuelle Beratung und Begleitung durch einen Bestattungsexperten400
Professionelle Versorgung des Verstorbenen300
Gebühren, Dokumente und Auslagen des Krematoriums650
Qualitativ hochwertiger Sarg1.200
Elegante Urne300
Aufbahrung und persönliche Abschiedszeit200
Zwei erforderliche Überführungen800
Feierliche Trauerzeremonie in einer speziellen Halle800
Reihengrab auf dem Friedhof750
Schlichter Grabstein mit individueller Inschrift700
Langfristige Grabpflege während der Nutzungsdauer1.800
Gesamtkosten7.900

Quelle: durchschnittliche Angaben von Bestattungsunternehmen

Ab welchem Alter macht eine Sterbegeldversicherung Sinn?

Das Alter, in dem Sie eine Sterbegeldversicherung in Erwägung ziehen könnten, ist entscheidend für die Beurteilung der Sinnhaftigkeit eines solchen Vertragsabschlusses. Generell kann festgehalten werden: Mit steigendem Alter des Versicherungsnehmers erhöht sich auch die Höhe der monatlichen Beiträge.

Macht eine Sterbegeldversicherung Sinn für Personen unter 40 Jahren?

Menschen, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen für eine Sterbegeldversicherung lediglich kleine monatliche Beiträge entrichten. Diese bewegen sich, abhängig vom gewählten Tarif, im Bereich weniger Euros. Da diese Personengruppe voraussichtlich noch eine beträchtliche Lebensspanne vor sich hat, besteht die Möglichkeit, dass die summierten Beiträge im Laufe der Zeit die vereinbarte Versicherungssumme übersteigen.

Für Personen unter 40 Jahren könnte eine klassische Risikolebensversicherung eine überlegenswerte Alternative darstellen. Diese zahlt ebenso im Todesfall, ohne dass die Versicherungssumme gedeckelt ist. Der Abschluss einer solchen Versicherung setzt allerdings die Beantwortung von Gesundheitsfragen voraus, sodass ein guter Gesundheitszustand erforderlich ist.

Macht eine Sterbegeldversicherung Sinn für Personen zwischen 40 und 60 Jahren?

Innerhalb dieses Alterssegments erscheint der Abschluss einer Sterbegeldversicherung ratsam. Es empfiehlt sich, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen und dabei insbesondere auf Zusatzleistungen zu achten. Beispielsweise kann eine doppelte Auszahlung im Fall eines Unfalltods ein attraktives Zusatzfeature sein, das die Sterbegeldversicherung gegenüber anderen finanziellen Vorsorgemaßnahmen, wie Sparplänen bei Banken, hervorhebt.

Macht eine Sterbegeldversicherung Sinn für Personen über 60 Jahren?

In dieser Altersklasse kann der Abschluss einer Sterbegeldversicherung großen Sinn machen. Allerdings sind für Menschen über 60 Jahren die monatlichen Beiträge merklich höher als in den jüngeren Altersgruppen. Im Gegenzug bietet die Sterbegeldversicherung für die verbleibenden Jahre finanzielle Sicherheit zu kalkulierbaren Kosten.

Viele Tarife erfordern keine Gesundheitsprüfung, sodass der Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss irrelevant ist. Beachten Sie jedoch, dass einige Versicherungsunternehmen eine Altersgrenze für den Abschluss einer Sterbegeldversicherung festlegen, wobei die Spanne von maximal 80 bis 90 Jahren reicht. Mit Hilfe unseres Vergleichsrechners können Sie rasch ermitteln, welche Anbieter für Ihre individuelle Situation in Frage kommen.

Günstige Sterbegeldversicherung Anbieter

Diverse Unternehmen, von Allianz über Bayerische, Ergo, Dela, DEVK, Huk Coburg, Ideal, Signal Iduna, LV 1871, Nürnberger bis hin zu Württembergische und Zurich, bieten Sterbegeldversicherungen an – in Summe sind es über 40 Anbieter.

Die günstigsten Sterbegeldversicherung Angebote 2025 finden Sie in unseren Online-Rechnern.

Vertragspersonen in der Sterbegeldversicherung

Versicherungsnehmer in der Sterbegeldversicherung

Der „Versicherungsnehmer“ ist derjenige, welcher den Vertrag mit der Versicherungsgesellschaft eingeht und den Versicherungsschein erhält. Bei dieser Person liegen die Rechte und Pflichten des Vertrags, wie beispielsweise die Verantwortung für die Beitragszahlungen. Es ist jedoch nicht notwendig, dass der Versicherungsnehmer diese Zahlungen selbst leistet.

Versicherte Person in der Sterbegeldversicherung

Die „versicherte Person“ ist derjenige, welcher durch den Versicherungsschutz abgesichert ist. Im Falle ihres Ablebens wird die vertraglich festgelegte Versicherungssumme an die als „begünstigte Person“ bestimmte Individuen ausgezahlt. Die versicherte Person kann gleichzeitig auch der Versicherungsnehmer sein, allerdings ist dies nicht zwingend notwendig. Beispielsweise kann ein Ehepartner eine Versicherung für den anderen Partner abschließen und somit als „versicherte Person“ fungieren.

Begünstigte Person (oder auch bezugsberechtigte Person)

Die „begünstigte Person“ ist im Versicherungsvertrag festgelegt und erhält im Todesfall der versicherten Person die Versicherungssumme. Die Identität der begünstigten Person kann flexibel bestimmt werden, sei es durch individuelle Auswahl oder durch Orientierung an der gesetzlichen Erbfolge.

Es ist möglich, dass der Versicherungsnehmer die begünstigte Person auch nach Vertragsabschluss noch ändern kann. Zudem können auch mehrere begünstigte Personen bestimmt werden, z.B. können 3 Geschwister jeweils 1/3 der Versicherungssumme erhalten.

Beitragszahler der Sterbegeldversicherung

Der „Beitragszahler“ übernimmt die finanzielle Verantwortung, indem er die monatlichen oder einmaligen Beiträge zur Sterbegeldversicherung entrichtet. Die Beiträge werden von seinem Konto abgebucht. Bei vielen Versicherungen ist es üblich, dass der Beitragszahler gleichzeitig der Versicherungsnehmer ist.

Gesundheitsprüfung für die Sterbegeldversicherung

Vor dem Abschluss einer Sterbegeldversicherung stellt sich die Frage nach der Wahl eines Tarifs mit oder ohne Gesundheitsfragen. Tarife, die keine Gesundheitsfragen stellen, beinhalten in der Regel eine Wartezeit, bevor der volle Versicherungsschutz greift.

Sollte die versicherte Person während dieser Wartezeit versterben, erhalten die Hinterbliebenen lediglich einen Teil der Versicherungssumme. Für sofortigen Schutz ist es erforderlich, dem Versicherungsanbieter einige Gesundheitsfragen zu beantworten.

Dies ist üblicherweise ein unkomplizierter Prozess, bei dem einige grundlegende Fragen zum Gesundheitszustand zu klären sind, ohne dass komplexe Fragebögen oder ärztliche Bescheinigungen notwendig wären.

Welche Anbieter haben Sterbegeldversicherungen mit Gesundheitsfragen?

In Deutschland ist die Anzahl der Anbieter für Sterbegeldversicherungen, die Gesundheitsfragen in ihren Anträgen stellen, überschaubar. Überwiegend werden Tarife für Sterbegeldversicherungen offeriert, die ohne die Beantwortung von Gesundheitsfragen auskommen und stattdessen mit Wartezeiten arbeiten. Dieses Vorgehen ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die große Mehrheit der Interessenten es bevorzugt, keine Auskunft über ihren Gesundheitszustand geben zu müssen.

Einige Anbieter, wie DELA, Monuta und GE·BE·IN, gestalten den Antragsprozess besonders benutzerfreundlich, indem sie nur vereinfachte Gesundheitsfragen stellen, für die keine ärztlichen Bescheinigungen erforderlich sind. Im Gegensatz dazu erfordern andere Versicherer wie Debeka, SIGNAL IDUNA und VPV detailliertere Antworten auf Gesundheitsfragen im Rahmen des Antragsverfahrens.

Ab welchen Versicherungssummen machen Gesundheitsfragen Sinn?

Bei Versicherungssummen, die sich im unteren Bereich bewegen, empfinden viele Menschen den Aufwand, ausführliche Gesundheitsfragen zu beantworten, als unverhältnismäßig. Nicht jeder ist bereit oder in der Lage, detaillierte Auskünfte über seinen Gesundheitszustand zu erteilen. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass vor allem Tarife für Sterbegeldversicherungen ohne Gesundheitsfragen und mit entsprechenden Wartezeiten am Markt dominieren.

In Bezug auf Tarife, die mit Wartezeiten verknüpft sind, ist es ratsam, darauf zu achten, dass diese Zeitspanne so kurz wie möglich gehalten wird. Obwohl der Markt für Sterbegeldversicherungen breit gefächert ist, gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Angeboten, die als kundenfreundlich bezeichnet werden können und eine minimale Wartezeit von lediglich sechs Monaten aufweisen.

Überschussbeteiligung in der Sterbegeldversicherung

Versicherungsunternehmen kalkulieren Beiträge sehr konservativ, um ihre langfristigen Verpflichtungen erfüllen zu können. Wenn die ursprünglich angenommenen Kosten höher und die Zinseinnahmen niedriger als erwartet ausfallen, entstehen Überschüsse.

In Deutschland sind Versicherer gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Kunden an diesen Überschüssen zu beteiligen, es sei denn, es wurde vertraglich anders geregelt. Diese Beteiligung kann auf zwei Arten erfolgen: Entweder als Bonus, der bei der Auszahlung zu erhöhten Leistungen führt, oder als sofortiger Rabatt, der direkt von den Beiträgen abgezogen wird. Letztere Option führt zu geringeren laufenden Beitragszahlungen.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 39

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.