Sterbegeldversicherung für Ehepaare / Eheleute / Ehepartner | Tipps 2025
Sterbegeldversicherung für Ehepaare zusammengefasst
- Spezialtarife für Paare möglich: Einige wenige Versicherer bieten spezielle Tarife für Ehepaare, die kostengünstiger sein können, als wenn jeder Partner einzeln versichert ist.
- Sterbegeldversicherung versus Risikolebensversicherung: Sterbegeldversicherungen dienen speziell der Abdeckung von Bestattungskosten, während Risikolebensversicherungen umfassender zum Tragen kommen, z.B. zur Absicherung von Krediten oder zur Unterstützung der Familie.
- Individuelle Verträge statt verbundene Policen: Für Sterbegeldversicherungen gibt es nur wenige gemeinsame Verträge für Ehepaare, sondern meistens individuelle Verträge für jeden Partner.
- Leistungen und Vorteile: Die Versicherung deckt Bestattungskosten und entlastet so den verbliebenen Partner finanziell. Sie kann auch ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden und bietet individuell wählbare Summen, ist aber primär für Bestattungskosten und nicht als umfassende Absicherung gedacht.
Sterbegeldversicherung für Ehepaare – Worauf Sie achten sollten
Im Gegensatz zu anderen Versicherungsarten wie der Risikolebensversicherung, bei der gemeinsame Policen für Paare üblich sind (sog. verbundene Risikoleben), wird bei der Sterbegeldversicherung in der Regel kein verbundener Vertrag für beide Partner angeboten. Stattdessen zeichnet jeder Partner einen individuellen Vertrag.
Manche Versicherer haben spezielle Tarife für Paare im Rahmen der Sterbegeldversicherung im Portfolio. Diese können kostengünstiger sein, als wenn jeder Partner einen Vertrag bei unterschiedlichen Gesellschaften abschließt. Abhängig von den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen kann es dennoch vorteilhaft sein, individuell angepasste Verträge zu wählen, insbesondere wenn die Partner unterschiedliche Versicherungsleistungen präferieren.

Was versteht man unter einer Sterbegeldversicherung?
Eine Sterbegeldversicherung ist eine spezielle Art der Vorsorge für die Kosten, die im Zusammenhang mit einer Beerdigung entstehen. Sie ähnelt in ihrer Funktionsweise einer Risikolebensversicherung, ist jedoch nicht auf eine umfassende finanzielle Absicherung der Angehörigen ausgerichtet, sondern zielt konkret auf die Übernahme der Bestattungskosten ab.
Im Falle des Todes der versicherten Person leistet die Versicherungsgesellschaft eine vorab festgelegte Summe an die Hinterbliebenen, üblicherweise bis zu einer Obergrenze von 20.000 Euro. Ein Vorteil dieser Versicherung ist ihre Verfügbarkeit auch für Personen in fortgeschrittenem Alter.
Was ist das besondere an der Sterbegeldversicherung für Lebenspartner?
Die spezielle Form der Sterbegeldversicherung für Ehepaare ist auf die Bedürfnisse von verheirateten Paaren oder Partnern in einer festen Lebensgemeinschaft zugeschnitten. Sie dient dazu, dem verbliebenen Partner in der schweren Zeit des Verlustes zumindest finanzielle Sorgen zu nehmen. Verheiratete können auf diese Weise vorbeugen, dass die Kosten der eigenen Bestattung nicht dem Lebensgefährten zur Last fallen, indem beide Partner jeweils in gleicher Höhe abgesichert werden.
Nicht nur Eheleute, sondern auch unverheiratete Paare, die in einer partnerschaftlichen Lebensgemeinschaft leben, können von einer Sterbegeldversicherung für Paare Gebrauch machen, um sich gegenseitig finanziell abzusichern.
Wann macht eine Sterbegeldversicherung für Eheleute Sinn?
Die Zweckmäßigkeit des Abschlusses einer Sterbegeldversicherung für Paare hängt von individuellen Umständen und Präferenzen ab. Eine Sterbegeldversicherung dient der finanziellen Vorsorge für den Todesfall und gewährleistet, dass die Kosten einer Beerdigung nicht zur zusätzlichen Last für die Angehörigen werden.
Hier einige Aspekte, die für eine Sterbegeldversicherung sprechen:
- Seit 2004 entfällt das Sterbegeld der gesetzlichen Krankenkassen, und staatliche oder betriebliche Unterstützungen sind selten geworden, was die Bedeutung einer privaten Vorsorge erhöht.
- Paare können durch eine solche Versicherung sicherstellen, dass ihre Beerdigung und die damit verbundenen Zeremonien ihren individuellen Vorstellungen entsprechen, was einen würdevollen Abschied unterstützt.
- Viele Versicherer bieten den Abschluss einer Sterbegeldversicherung auch für ältere Menschen an, manchmal bis zu einem Eintrittsalter von 75 Jahren oder darüber.
- Bei manchen Sterbegeld-Tarifen ist eine Gesundheitsprüfung nicht erforderlich. Obwohl solche Policen in der Regel eine Wartezeit beinhalten, bevor der volle Versicherungsschutz greift, können sie für Personen mit Vorerkrankungen von Vorteil sein.
Allerdings sollte beachtet werden, dass eine Sterbegeldversicherung primär für die Deckung der Bestattungskosten konzipiert ist und nicht dafür, Angehörige umfassend finanziell abzusichern.
Sollten Sie eine umfangreiche Absicherung Ihrer Familie im Falle Ihres Todes wünschen, kann eine Risikolebensversicherung mit höheren Versicherungssummen die geeignetere Wahl sein, um z.B. einen Kredit abzusichern oder die Ausbildung der Kinder zu finanzieren.
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Versicherungsform am besten zu Ihrer Situation passt, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsberater oder Finanzexperten individuell beraten zu lassen.
10 wichtige Punkte bei der Sterbegeldversicherung für Ehepaare
Paare, die eine Sterbegeldversicherung abschließen möchten, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Police ihren Bedürfnissen und Erwartungen entspricht:
1. Individuelle Absicherung
Jeder Partner sollte eine Versicherung abschließen, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Eine gemeinsame Betrachtung der finanziellen und gesundheitlichen Situation beider Partner ist wesentlich.
2. Versicherungssumme
Wählen Sie eine Versicherungssumme, die ausreicht, um die Kosten der gewünschten Bestattungsform zu decken. Informieren Sie sich über die durchschnittlichen Bestattungskosten in Ihrer Region und berücksichtigen Sie persönliche Wünsche zur Ausgestaltung der Bestattung.
3. Alter bei Vertragsabschluss
Berücksichtigen Sie das Eintrittsalter, da dies die Beiträge und die Verfügbarkeit der Versicherung beeinflussen kann. Manche Anbieter setzen die Altersgrenze höher oder niedriger an.
4. Beitragszahlung
Verstehen Sie, wie die Beitragszahlungen strukturiert sind – ob diese lebenslang oder nur bis zu einem bestimmten Alter geleistet werden müssen.
5. Zusätzliche Leistungen
Erwägen Sie Tarife, die zusätzliche Dienstleistungen wie Anwaltsberatung für Testamentsangelegenheiten oder Unterstützung bei der Bestattungsorganisation anbieten.
6. Gesundheitsprüfung und Wartezeit
Prüfen Sie, ob eine Gesundheitsprüfung erforderlich ist oder ob es Tarife ohne Gesundheitsfragen gibt. Solche Tarife können gerade für vorerkrankte Personen interessant sein, beinhalten aber oft eine Wartezeit, innerhalb derer der volle Versicherungsschutz noch nicht greift.
7. Sofortiger oder verzögerter Versicherungsschutz
Entscheiden Sie, ob Sie sofortigen Schutz benötigen oder ob eine Wartezeit akzeptabel ist. Bei Verträgen ohne Wartezeit sind oft detaillierte Gesundheitsfragen zu beantworten.
8. Vergleich von Anbietern und Tarifen
Vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter. Achten Sie nicht nur auf die Prämien, sondern auch auf die Bedingungen, Leistungsumfang und Ausschlüsse.
9. Finanzielle Stabilität des Versicherers
Wählen Sie einen Versicherer mit guter Bonität und stabilem finanziellen Hintergrund, um die Auszahlungssicherheit zu gewährleisten.
10. Beratung
Eine fachkundige Beratung kann entscheidend sein, um den optimalen Schutz zu finden. Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten oder Versicherungsmakler über die verschiedenen Optionen und die Feinheiten im Kleingedruckten informieren.
Welche Leistungen erhält man aus der Sterbegeldversicherung für Ehepartner?
Die Versicherungsleistung der Sterbegeldversicherung beinhaltet die Übernahme folgender Kosten im Todesfall:
- Dienstleistungen des Bestattungsunternehmens
- Gebühren für die Friedhofsverwaltung
- Kosten für Grabgestaltung und -schmuck
- Kosten für amtliche Dokumente
- Überführungskosten
- Organisation und Durchführung der Abschiedszeremonie
- Ausgaben für die Instandhaltung der Grabstätte
- Sonstige Aufwendungen wie Anzeigen im Todesfall
Die Vorteile der Sterbegeldversicherung für Partner
Eine Sterbegeldversicherung ermöglicht es verheirateten Partnern, durch eine vorab festgelegte Summe finanzielle Vorkehrungen für die Bestattung des anderen zu treffen. Die Versicherungssumme kann individuell gewählt werden, wobei aufgrund der durchschnittlichen Bestattungskosten von etwa 7.000 bis 8.000 Euro oft eine Deckungssumme von mindestens 7.500 Euro ratsam ist.
Im Falle des Ablebens eines Versicherten wird die vereinbarte Summe an den verbliebenen Partner ausgezahlt, um die anfallenden Bestattungskosten zu begleichen. Bei manchen Policen kann sich die Auszahlung bei einem Unfalltod verdoppeln, und Kinder können in einigen Fällen ohne zusätzliche Beiträge abgesichert sein.
Beachten Sie jedoch, dass eine Sterbegeldversicherung nicht als umfassende finanzielle Absicherung dient, wie es bei offenen Darlehensverbindlichkeiten erforderlich wäre. Sie ist ausschließlich zur Abdeckung der Bestattungskosten vorgesehen. Paare, die eine breitere finanzielle Sicherheit anstreben, sollten daher eine Risikolebensversicherung mit höheren Deckungssummen in Erwägung ziehen.
Wahl der passenden Sterbegeld Versicherungssumme
ei einer Sterbegeldversicherung für Ehepaare ist es möglich, die Höhe der Versicherungssumme individuell zu wählen. Die Bandbreite reicht oft von ein paar tausend bis zu 20.000 Euro. Dabei ist es wichtig, dass die gewählte Summe die Kosten für eine Beerdigung vollständig deckt.
Zum Vergleich: In Deutschland liegen die Durchschnittskosten für eine Beerdigung inklusive des Grabsteins und der Erstanlage des Grabes bei 6.000 bis 7.000 Euro, ohne die späteren Kosten für die Grabpflege. Je nach den eigenen Vorstellungen für die Bestattung können die Kosten auch höher liegen. Es ist ratsam, die Versicherungssumme so zu wählen, dass die Angehörigen später nicht finanziell belastet werden.
Abschluss einer Sterbegeldversicherung durch einen Partner
Es ist grundsätzlich möglich, dass ein Ehepartner eine Sterbegeldversicherung für sich und seinen Partner abschließt, sofern die Versicherung diese Möglichkeit bietet. In einigen Fällen kann ein Partner die Versicherung abschließen, ohne dass der andere unterschreibt. Bei einer Police, die eine Gesundheitsprüfung erfordert, ist allerdings die Unterschrift beider Partner notwendig.
Steuerliche Aspekte einer gegenseitigen Sterbegeldversicherung
Manche Versicherer bieten die Möglichkeit, dass Paare eine gegenseitige Sterbegeldversicherung abschließen. Hierbei unterzeichnet jeder Partner einen separaten Vertrag und tritt gleichzeitig als Versicherungsnehmer, Begünstigter und Beitragszahler auf, während die versicherte Person der jeweils andere Partner ist.
Bei dieser Konstellation erhalten die Versicherungsnehmer im Todesfall der versicherten Person die vereinbarte Summe, ohne dass Erbschaftsteuer anfällt.
Dieser Gestaltungsansatz ist besonders für nicht verheiratete Paare steuerlich vorteilhaft, da ihre Freibeträge für die Erbschaftsteuer mit 20.000 Euro weitaus geringer sind als die von Verheirateten, die 500.000 Euro betragen. Diese Überkreuz-Versicherung kann auch für vermögende Ehepaare sinnvoll sein, deren Erbschaftsteuerfreibetrag eventuell schon durch andere Vermögenswerte wie Immobilien ausgeschöpft wird.
Überkreuz-Versicherung bei der Todesfallabsicherung – Was ist das?
Bei dieser Form der Versicherung schließt jeder Ehepartner einen eigenen Vertrag ab, wobei der andere Ehepartner jeweils als versicherte Person eingetragen wird. Verstirbt einer der Partner, so erhält der verbleibende Partner als Versicherungsnehmer die vereinbarte Summe direkt ausgezahlt.
Die Auszahlungen im Todesfall sind von der Einkommensteuer befreit. Sollte jedoch die Versicherungsleistung als Teil des Erbes oder durch ein Bezugsrecht erworben werden, könnte sie der Schenkungs- oder Erbschaftssteuer unterliegen. Wenn jedoch die Leistung direkt an den Versicherungsnehmer gezahlt wird, entfallen diese Steuern.
Normalerweise sind die hohen steuerlichen Freibeträge für nahe Verwandte und direkte Familienangehörige bei Erbschaften ausreichend. Bei der Vererbung größerer Vermögen kann es allerdings ratsam sein, dass Ehepartner sich gegenseitig versichern.
TIPP: Bei der Überkreuzversicherung ist es ratsam, im Vertrag festzulegen, dass nach dem Tod eines Partners der überlebende Ehepartner automatisch als neuer Versicherungsnehmer in den Vertrag eintritt.
Was versteht man unter einer Partnerpolice bzw. einer Versicherung auf verbundene Leben?
Eine Versicherung auf verbundene Leben deckt die Risiken von zwei oder mehr Personen unter einem einzigen Vertrag ab, für den lediglich eine Prämie zu zahlen ist.
Diese Art der Vorsorge sieht vor, dass im Todesfall eines der versicherten Partner die verabredete Summe ausgezahlt wird, allerdings erfolgt die Auszahlung nur ein einziges Mal. Nach dem Tod des ersten Partners wird der Vertrag beendet.
Derartige Versicherungen zielen darauf ab, die finanzielle Sicherheit des überlebenden Partners zu gewährleisten. Sie sind allerdings für die Abdeckung der Beerdigungskosten nicht geeignet, da sie nur für die Kosten eines einzelnen Partners vorsorgen.
Was kostet eine Sterbegeldversicherung für Ehepaare?
Die Kosten einer Sterbegeldversicherung für Ehepaare variieren je nach mehreren Faktoren. Der Versicherer, die Höhe der gewünschten Versicherungssumme und das Alter beim Versicherungseintritt sind ausschlaggebend.
Bei Policen, die eine Gesundheitsprüfung beinhalten, fließt zusätzlich der Gesundheitszustand in die Beitragsberechnung ein. Folgende Punkte sind dabei relevant:
- Das Alter bei Versicherungsbeginn
- Die Dauer der Beitragszahlung
- Die festgelegte Versicherungssumme
- Der Gesundheitsstatus (relevant nur bei Tarifen, die Gesundheitsfragen stellen)
Wie sollte man bei der Sterbegeldversicherung für Paare vorgehen?
Um eine passende Sterbegeldversicherung für Ehepaare zu finden, sollten folgende Schritte in Betracht gezogen werden:
- Bedarfsanalyse durchführen: Bevor Sie sich auf die Suche nach einer Versicherung machen, sollten Sie und Ihr Partner den eigenen Bedarf ermitteln. Überlegen Sie, welche Bestattungsart Sie wünschen und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
- Vergleichsrechner nutzen: Online-Vergleichsrechner bieten einen schnellen Überblick über die Angebote verschiedener Versicherer. Hier können Sie Ihre individuellen Angaben eingeben und erhalten eine Liste mit Tarifen, die zu Ihren Vorgaben passen.
- Testergebnisse einbeziehen: Informieren Sie sich über Testberichte von Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest oder Öko-Test. Diese bieten eine gute Orientierungshilfe, auch wenn sie Ihren individuellen Bedarf nicht vollständig abbilden können.
- Individuelle Beratung suchen: Ein persönliches Beratungsgespräch mit einem Versicherungsmakler kann hilfreich sein. So können Sie spezifische Fragen stellen und Angebote finden, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Angebote genau prüfen: Achten Sie nicht nur auf die Höhe der Beiträge, sondern auch auf die Leistungsdetails, wie z.B. Wartezeiten, Gesundheitsprüfungen, und ob es Möglichkeiten gibt, die Versicherungssumme später anzupassen.
- Kündigungsbedingungen beachten: Informieren Sie sich vorab über die Kündigungsbedingungen und die Rückkaufswerte. So vermeiden Sie unliebsame Überraschungen, falls Sie die Versicherung vorzeitig beenden möchten.
- Finanzielle Stabilität des Anbieters: Überprüfen Sie die Finanzstärke und Kundenzufriedenheit des Versicherungsunternehmens, um sicherzustellen, dass Ihre Beiträge in guten Händen sind.
- Kleine Schrift beachten: Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig durch. Wichtige Details verstecken sich oft in den Versicherungsbedingungen.
- Regelmäßige Überprüfung: Die Lebensumstände können sich ändern, deshalb ist es ratsam, die Versicherungspolice regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, eine Sterbegeldversicherung zu finden, die Ihren Wünschen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Welche sind empfehlenswerte Sterbegeld Angebote für Paare?
Viele Versicherungsunternehmen in Deutschland verzichten bei Sterbegeldversicherungen auf eine Gesundheitsprüfung. Bei solchen Policen ist jedoch eine Wartezeit üblich, in der kein Versicherungsschutz besteht. Es ist ratsam, eine Versicherung mit einer möglichst kurzen Wartezeit auszuwählen.
Wir empfehlen, Sterbegeldversicherungen mit vergleichsweise geringen Wartezeiten zu wählen. Versicherer wie die LV 1871, die Bayerische und die IDEAL haben Tarife ohne Gesundheitsfragen im Angebot, die sich durch besonders kurze Wartezeiten von nur 6 Monaten auszeichnen.
Einige Sterbegeldversicherung Anbieter haben auch Tarife im Portfolio, die eine Gesundheitserklärung verlangen, aber dafür keine Wartezeit vorsehen.
Für Junge und Gesunde
Sind Sie in einem jungen Alter und gesund, kann die Abgabe einer Gesundheitserklärung sinnvoll sein. Dafür würde die Wartezeit entfallen. In diesem Fall wäre die DELA Sterbegeldversicherung eine mögliche Option.
Tarife ohne Gesundheitsfragen
Legen Sie Wert auf eine kurze Wartezeit, ist die IDEAL Sterbegeldversicherung für Personen bis zum Alter von 50 Jahren mit einer gestaffelten Wartezeit vorteilhaft. Für Personen bis 60 Jahre bietet sich die Bayerische Sterbegeldversicherung an.
Für Personen über 60
Die LV 1871 Sterbegeldversicherung und die Bayerische Sterbegeldversicherung zeichnen sich durch die günstigsten Wartezeiten aus. Beachten Sie, dass bei der LV 1871 Versicherungsnehmer, versicherte Person und Kontoinhaber identisch sein müssen. Sollte dies nicht passend sein, ist die Bayerische eine gute Alternative.
Wenn höhere Versicherungssummen oder Zusatzleistungen gewünscht sind
Die IDEAL Sterbegeldversicherung ist zu empfehlen, wenn Sie eine Versicherungssumme über 12.500 EUR absichern möchten oder Extras wie Rückholkostenschutz und optionale Pflegezusatzversicherung für Sie relevant sind.
Die Wartezeit ist nur geringfügig länger als bei der LV 1871 und der Bayerischen, zudem ist die Überschussbeteiligung aktuell sehr attraktiv.
Rabattierte Tarife für Ehe- und Lebenspartner
Da es keine gemeinsamen Sterbegeldversicherungen gibt, müssen Ehepartner und Lebenspartner separate Verträge abschließen. Aktuell werden Rabatte für Partner angeboten bei der LV 1871, der Bayerischen und der IDEAL.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 53
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.