HDH Sterbegeldversicherung | Kosten, Leistungen, Angebote 2025

Sterbegeldversicherung der HDH Versicherung zusammengefasst

  • Bedingungen: Keine Gesundheitsprüfung, 24 Monate Wartezeit, doppelte Auszahlung bei Unfalltod vor 65.
  • Leistungen: Deckt Beerdigungskosten, Mitglieder erhalten Überschüsse zusätzlich.
  • Vertragskonditionen: Abschluss ab 18 Jahren, Beiträge bis 65 oder 75 Jahre, maximale Leistung bis 8.000 EUR.
  • Profil der HDH: HDH Sterbegeldversicherung besteht seit über 60 Jahren, ursprünglich für Zahnärzte gegründet.
  • Mitgliedschaft: Kunden werden Mitglieder mit Mitwirkungsrechten im Versicherungsverein HDH.
  • Marktvergleich: HDH hat besondere Regeln, am Markt gibt es günstigere Optionen mit kürzeren Wartezeiten.

Die HDH Sterbegeldversicherung ist einer der ältesten Anbieter in Deutschland

Die HDH Sterbekasse ist seit über 60 Jahren auf Sterbevorsorge spezialisiert. Ursprünglich 1953 von Zahnärzten gegründet, um finanzielle Unterstützung für Hinterbliebene im Todesfall zu bieten, steht die HDH heute allen Interessierten offen.

Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) wird jeder Kunde bei Antragsstellung gleichzeitig Mitglied der HDH und erhält damit Mitwirkungs- und Kontrollrechte. Unter dem Dach der HDH sind über 10 Hinterbliebenenkassen vereint.

Patientenverfügung Leitfaden
Die HDH Sterbegeldversicherung, einst als Unterstützungseinrichtung für Zahnärzte gegründet, steht nun allen Interessierten offen.

Die HDH Sterbegeldversicherung im Überblick

Bei der HDH ist, wie bei den meisten Anbietern, keine Gesundheitsprüfung für den Abschluss erforderlich. Die Wartezeit nach Vertragsbeginn beträgt 24 Monate. Im Falle eines Todes während dieser Zeit werden die gezahlten Beiträge zurückerstattet.

Die Wartezeit entfällt bei einem Unfalltod. Stirbt man durch einen Unfall vor dem 65. Lebensjahr, wird die doppelte Versicherungssumme ausgezahlt.

Welche Leistungen bietet die HDH Sterbegeldversicherung?

Die HDH Sterbegeldversicherung zielt darauf ab, die finanziellen Belastungen der Beerdigungskosten abzusichern. Im Todesfall der versicherten Person erhalten die Hinterbliebenen schnell und unkompliziert den vereinbarten Geldbetrag, um die Bestattungskosten zu decken.

Als Mitglieder eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit profitieren die Versicherten zudem von den Überschüssen, die der Verein erwirtschaftet. Diese Überschüsse, die nicht garantiert sind, werden jährlich von der Delegiertenversammlung festgelegt und den Verträgen zugewiesen. Im Sterbefall werden sie zusätzlich zur vereinbarten Versicherungsleistung ausgezahlt.

Bis zu welchem Alter kann man die HDH Sterbegeldversicherung abschließen?

Die HDH Sterbegeldversicherung Vertrag kann ab einem Alter von 18 Jahren abgeschlossen werden, mit monatlichen Beiträgen bis zum 65. Lebensjahr. Die Höhe der Versicherungsleistung variiert je nach Eintrittsalter und kann bis zu 8.000 EUR betragen.

Die Beitragszahlung ist bis zum 65. oder 75. Lebensjahr möglich oder alternativ für eine Dauer von 10, 20 oder 30 Jahren, abhängig vom Eintrittsalter. Danach wird der Vertrag ohne weitere Beitragszahlungen fortgeführt. Die HDH Sterbegeldversicherung kann auch mit einem Einmalbeitrag bis zum 75. Lebensjahr abgeschlossen werden.

Besonderheiten von Sterbekassen wie der HDH

Die HDH ist eine Sterbekasse und unterliegt der deutschen Versicherungsaufsicht, allerdings gelten für sie andere Regeln als für normale Lebensversicherer. Während deutsche Lebensversicherungsunternehmen dem Sicherungsfonds “Protektor” beitreten müssen, der bei Zahlungsunfähigkeit einspringt, gehören Sterbekassen diesem Fonds nicht an.

Bei finanziellen Schwierigkeiten können Sterbekassen ihre Leistungen kürzen, Beiträge erhöhen oder sogar das Garantiekapital verlieren. Zudem unterliegen sie nicht den gesetzlichen Bestimmungen zum Höchstrechnungszins.

Aufgrund dieser Besonderheiten wird bei langfristigen Verträgen, wie der Sterbegeldversicherung, bei Unsicherheiten oft eher der Abschluss bei einem deutschen Lebensversicherer empfohlen.

Hinsichtlich Tarif- und Leistungsmerkmalen existieren am Markt günstigere Alternativen mit ähnlichem oder höherem Leistungsumfang, die keine Gesundheitsprüfung erfordern und kürzere Wartezeiten bieten. Die Wartezeit ist ein entscheidendes Kriterium, da bei Tod während der Wartezeit nur die eingezahlten Beiträge zurückerstattet werden. Eine möglichst kurze Wartezeit ist daher vorzuziehen.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.