Schenkung oder Vererbung von Immobilien | Hinweise und Tipps 2025

Kurz zusammengefasst

  • Steuerliche Vorteile der Schenkung: Schenkungen zu Lebzeiten können erhebliche steuerliche Vorteile bieten, insbesondere durch wiederkehrende Freibeträge, die alle zehn Jahre genutzt werden können, um Vermögenswerte steuerfrei zu übertragen.
  • Kontrolle und Auflagen: Bei Schenkungen können Schenker lebenslanges Wohnrecht oder Nießbrauch im Grundbuch eintragen lassen und Pflegevereinbarungen treffen, um bestimmte Rechte und Pflichten abzusichern.
  • Vererbung und rechtliche Sicherheit: Eine Vererbung ermöglicht klare und rechtlich verbindliche Nachlassregelungen durch Testament oder Erbvertrag, wobei der Erblasser die Immobilie nach seinen Wünschen verteilen kann.
  • Steuerliche und rechtliche Überlegungen bei Vererbung: Erben müssen Erbschaftssteuer zahlen, wobei die Steuerklasse und die Höhe der Freibeträge von der Verwandtschaftsbeziehung abhängen.
  • Vergleich der Optionen: Schenkungen bieten steuerliche Vorteile und die Möglichkeit der mehrfachen Freibetragsnutzung, während Vererbungen rechtliche Klarheit und die Kontrolle des Erblassers bis zum Tod sicherstellen. Die Entscheidung hängt von individuellen Umständen und langfristigen Planungen ab.

Vermögensübertragung: Schenkung oder Vererbung von Immobilien?

Die gezielte Vermögensübertragung zu Lebzeiten, insbesondere durch Schenkungen, kann nicht nur steuerliche Vorteile bieten und Konflikte unter potenziellen Erben vermeiden, sondern auch ein lebenslanges Wohnrecht sichern. Auch die Vererbung einer Immobilie bleibt eine gängige Option und kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag erfolgen. Dabei sind stets steuerliche und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen.

Schenkung oder Vererbung von Immobilien - Wie sollte man vorgehen?
Schenkung oder Vererbung von Immobilien – Wie sollte man vorgehen?

Bedeutung von Immobilien als Vermögenswerte

Immobilien gehören zu den wichtigsten Vermögenswerten, die Menschen besitzen. Daher ist es entscheidend, die verschiedenen Aspekte einer Schenkung und einer Vererbung zu verstehen. Beide Optionen bieten Vorteile, doch es gibt auch rechtliche, finanzielle und emotionale Überlegungen, die bedacht werden müssen.

Steuerliche Aspekte bei Schenkung und Vererbung

Schenkung: Steuersparmodell und Bedingungen

  • Vorteile der Schenkung zu Lebzeiten

    • Finanzielle Vorteile durch vorweggenommene Erbfolge
    • Notarielle Beurkundung erforderlich
    • Steuerfreie Übertragung unter bestimmten Bedingungen (Wertpapiere, Barguthaben, Immobilien)
  • Steuerliche Regelungen

    • Schenkungssteuer bei Überschreitung des Freibetrags
    • Steuerschuldner: Schenker und Erwerber (Vereinbarung zur Steuerlastenübernahme möglich)
    • Schenkungssteuer = Erbschaftssteuer (Erbschaftssteuer- und Schenkungsteuergesetz, ErbStG)
SteuerklasseVerwandtschaftsgradFreibetrag
IEhegatten, Kinder500.000 €, 400.000 €
IIGeschwister, Neffen20.000 €
IIIAndere20.000 €
  • Wiederkehrender Freibetrag

    • Alle zehn Jahre nutzbar
    • Vermögenswerte steuerfrei über Jahrzehnte übertragen
  • Auflagen bei Schenkung

    • Wohnrecht oder Nießbrauch ins Grundbuch eintragen
    • Pflegevereinbarungen möglich (z.B. Übernahme von Pflegedienstkosten)

Vererbung: Steuerliche und rechtliche Überlegungen

  • Steuerschuldner: Erbe

    • Eigenheim zur Altersvorsorge
    • Erblasser behält Kontrolle bis zum Tod
  • Testament und Erbvertrag

    • Notar nicht zwingend erforderlich (handschriftliches Testament ausreichend)
    • Festlegung der Erben und Erbteile
ErbfolgeGesetzliche Regelung
Keine VerfügungGesetzliche Erbfolge
VerfügungTestament oder Erbvertrag
  • Pflichtteilsansprüche
    • Mindestanspruch anderer Erben
    • Hälfte des gesetzlichen Erbteils

Vergleich: Schenkung vs. Vererbung

Vorteile der Schenkung

  • Mehrfacher Freibetrag nutzbar
  • Vermeidung von Schenkungssteuer
  • Lebenslanges Wohnrecht sicherbar
  • Langfristige Steuerersparnis für Erben

Vorteile der Vererbung

  • Klare und rechtlich verbindliche Nachlassregelung
  • Erblasser verteilt Immobilie nach eigenen Wünschen
  • Erhalt der Immobilie im Familienbesitz über Generationen

Zusammenfassung

Liegen Immobilienwerte jenseits der Steuerfreigrenze, ist eine Schenkung zu Lebzeiten oft dem klassischen Vererben vorzuziehen. Mehrfache Nutzung der Freibeträge kann helfen, die Schenkungssteuer zu vermeiden und finanzielle Belastungen für die Erben zu reduzieren. Eine frühzeitige Planung und Bewertung der Immobilie beeinflusst somit die Art der Nachlassregelung.

Gleichzeitig bietet das Vererben durch ein Testament oder Vermächtnis klare Regelungen und ermöglicht dem Erblasser, die Immobilie nach seinen Wünschen zu verteilen. Pflichtteilsansprüche und Erbschaftssteuer spielen hierbei eine Rolle.

Die Entscheidung, eine Immobilie zu schenken oder zu vererben, hängt letztlich von individuellen Umständen, steuerlichen Aspekten, Familienverhältnissen und langfristigen Planungen ab.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 34

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.