RuheForst Bestattungen in Deutschland | Kosten, Orte und Ablauf 2025

RuheForst Bestattungen in Deutschland kurz zusammengefasst

  • Konzept: Bei einer RuheForst Bestattung wird die Asche der verstorbenen Person im Wurzelbereich eines Baumes in einem Wald beigesetzt. Diese naturnahe Bestattung ist eine Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung und ermöglicht eine letzte Ruhe inmitten der Natur.
  • Standorte: RuheForst-Standorte befinden sich in verschiedenen Regionen Deutschlands. Jeder Standort zeichnet sich durch seinen individuellen Charakter und die natürliche Waldlandschaft aus.
  • Kosten: Die Kosten für eine RuheForst Bestattung variieren je nach Standort und Grabart. Sie umfassen die Beisetzung unter einem Baum sowie alternative Optionen. Interessierte können sich für konkrete Preisinformationen direkt an die Standorte wenden.
  • Unterschied zu Waldfriedhöfen: RuheForst unterscheidet sich von normalen Waldfriedhöfen durch die dezentrale Verwaltung und das Fehlen traditioneller Grabsteine. Stattdessen werden kleine Namensschilder zur Kennzeichnung verwendet.
  • Anbieterprofil: RuheForst GmbH hat sich seit 2003 entwickelt und arbeitet mit Kommunen, staatlichen Forstbetrieben und privaten Waldbesitzern zusammen. Die Wälder müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen, um als RuheForst anerkannt zu werden.

RuheForst Bestattungen in der Natur sind in Deutschland beliebt

Eine Beisetzung im RuheForst kennzeichnet sich durch ihre enge Verbindung mit der Natur. Im Gegensatz zur traditionellen Beerdigung bietet die RuheForst GmbH als führender Anbieter von Waldbestattungen eine urtümliche, naturverbundene letzte Ruhestätte.

Bestattungen in einem Ruhe Forst sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, insbesondere in Süddeutschland.
Bestattungen in einem Ruhe Forst sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, insbesondere in Süddeutschland.

Was ist das Besondere an einer Ruhe Forst Bestattung?

Bei einer RuheForst-Beisetzung wird die Asche der verstorbenen Person im Waldboden beigesetzt, meist am Fuße eines Baumes, zwischen dessen Wurzeln. Diese Art der Bestattung ist eine Alternative zur herkömmlichen Beerdigung des Leichnams.

Die RuheForst-Wälder bestehen überwiegend aus Laubbäumen wie Buchen, Birken, Kiefern, Ahornen oder Eichen, was den natürlichen Charakter der Grabstätten unterstreicht. Neben Baumgräbern bietet RuheForst auch andere naturnahe Grabarten an.

Die RuheForst-Standorte sind in verschiedenen Regionen Deutschlands zu finden. Jeder Standort hat seinen eigenen Charakter, der von der jeweiligen Waldlandschaft geprägt wird.

Was kostet eine RuheForst Bestattung?

Die Kosten für eine RuheForst-Beisetzung variieren je nach Standort und gewählter Grabart. Es gibt unterschiedliche Preismodelle, die von der Art des Baumes, der Lage der Grabstätte und der Laufzeit des Nutzungsrechts abhängen.

Interessenten können auf der Website von RuheForst oder direkt bei den jeweiligen Standorten detaillierte Informationen zu den Kostenstrukturen und Beispielangeboten einholen.

Diese Art der Bestattung bietet eine besondere Möglichkeit, inmitten der Natur die letzte Ruhe zu finden und ist somit für Personen interessant, die sich eine Alternative zur klassischen Beerdigung wünschen.

Was ist der Unterschied zwischen RuheForst und einem normalen Waldfriedhof?

Das Konzept von RuheForst basiert auf dem Prinzip des Bestattungswaldes, welches sich von einem Waldfriedhof unterscheidet. Ein Bestattungswald ist eine rechtlich definierte Waldfläche, die außerhalb herkömmlicher Friedhöfe liegt.

In einem RuheForst werden Grabstellen typischerweise an ausgewählten Bäumen, aber auch bei Sträuchern oder Felsen eingerichtet. Im Gegensatz zu traditionellen Friedhöfen gibt es keine Grabsteine; die Grabstätten werden stattdessen durch kleine Namensschilder markiert.

Waldfriedhöfe hingegen sind Friedhöfe, die entweder in einem Wald liegen oder einen eigenen Baumbestand haben, und sie bieten oft ebenfalls Baumbestattungen an. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Lage und dem rechtlichen Status.

Wer ist die RuheForst GmbH?

Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die RuheForst GmbH, unter anderem durch Franchise-Partnerschaften, erheblich entwickelt. Ihr Geschäftsmodell richtet sich an Kommunen, staatliche Forstbetriebe und private Waldbesitzer.

Aufgrund der deutschen Gesetzeslage, die privatwirtschaftliche Friedhöfe nicht erlaubt, erfolgt die Realisierung von Bestattungswäldern immer in Kooperation mit kirchlichen oder kommunalen Trägern, wie zum Beispiel Gemeinden.

Um als RuheForst anerkannt zu werden, müssen Wälder strenge Qualitätskriterien erfüllen. Dazu gehören Aspekte wie die Lage des Waldes, die Struktur des Baumbestands und der Pflegezustand. Auch die Zertifizierung nach den internationalen Standards des Forest Stewardship Council (FSC) und des Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC) wird in der Regel vorausgesetzt. Diese Anforderungen gewährleisten, dass die Wälder für Bestattungen geeignet sind und gleichzeitig ökologische und nachhaltige Standards einhalten.

Welche Möglichkeiten gibt es bei der RuheForst Bestattung?

In einem Ruhe Forst stehen Angehörigen verschiedene Arten von Grabstätten zur Verfügung, die sich durch ihre Lage und Art unterscheiden. Diese Vielfalt ermöglicht es, einen individuellen und passenden Ort für die letzte Ruhe zu wählen:

  1. Klassische Baumgrabstellen: Die Beisetzung erfolgt unter einem Baum, wobei die genaue Position zwischen den Wurzeln eines spezifischen Baumes liegt.
  2. Alternative Grabstätten: Neben Baumgrabstellen bietet RuheForst auch Beisetzungen an besonderen Orten wie großen Steinen, markanten Baumstümpfen, bestimmten Felsen und Sträuchern an. Diese Optionen bieten eine einzigartige Alternative zu den traditionelleren Baumgrabstellen und heben sich von anderen Bestattungswäldern ab.

RuheForst unterscheidet zudem zwischen verschiedenen Arten von RuheBiotopen, die bis zu zwölf Urnenplätze umfassen können:

  • Familien- und FreundschaftsBiotop: Mehrere reservierte Grabstellen an einem Ort für Familien oder Freundeskreise.
  • GemeinschaftsBiotop: Einzelgrabstellen, die an einem gemeinschaftlichen Ort zusammengefasst sind.
  • RegenbogenBiotop: Spezielle, kostenfreie Grabstellen für stillgeborene Kinder.

Angehörige haben die Möglichkeit, das Nutzungsrecht für eine Ruhestätte im RuheForst für bis zu 99 Jahre zu erwerben. Die Auswahl des genauen Graborts erfolgt normalerweise in Absprache mit dem zuständigen Förster.

Nach der Bestattung bleibt ein Mitarbeiter von RuheForst vor Ort, um das Biotop zu verschließen und die Beisetzung zu dokumentieren. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Angehörige die Grabstätte selbst verschließen, sofern dies vorher vereinbart wurde. Diese unterschiedlichen Grabarten und die individuelle Gestaltung der Bestattung im Einklang mit der Natur machen RuheForst zu einer einzigartigen Alternative in der Bestattungskultur.

Was ist der Unterschied zwischen RuheForst und FriedWald?

FriedWald und RuheForst sind beides Anbieter von Bestattungswäldern in Deutschland, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Aspekten:

  1. Verwaltungsstruktur:
    • FriedWald: Die Verwaltung der FriedWald-Standorte erfolgt zentral. Dies bedeutet, dass es einheitliche Standards und Kostenstrukturen an allen Standorten gibt. Die zentrale Organisation ermöglicht eine konsistente Erfahrung über alle FriedWälder hinweg.
    • RuheForst: Im Gegensatz dazu werden die RuheForst-Standorte dezentral verwaltet. Die Verantwortung liegt bei den jeweiligen Gemeinden oder Forstämtern. Dies kann zu variierenden Bedingungen und Kosten an verschiedenen RuheForst-Standorten führen. Die Hinterbliebenen müssen sich direkt an die zuständigen lokalen Behörden wenden oder RuheForst übernimmt die Kommunikation.
  2. Angebotene Grabarten:
    • FriedWald: Hier können Angehörige ausschließlich Baumgräber buchen.
    • RuheForst: Neben den Baumgräbern bietet RuheForst eine größere Vielfalt an Naturgräbern, einschließlich Beisetzungen an speziellen Orten wie Felsen, Sträuchern oder Baumstümpfen.
  3. Bezeichnungen und Konzepte:
    • Obwohl beide Anbieter Konzepte von Gemeinschaftsgrabstätten sowie familiär oder freundschaftlich verbundenen Einzelgräbern haben, gibt es Unterschiede in den Bezeichnungen und möglicherweise in den Details der Gestaltung dieser Grabarten.

Diese Unterschiede in der Verwaltungsstruktur, den angebotenen Grabarten und den spezifischen Bezeichnungen und Konzepten sind wesentlich, um die beiden Anbieter voneinander zu unterscheiden und das passende Angebot entsprechend den persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen auszuwählen.

Wo gibt es RuheForst-Standorte und was kosten sie?

Die Entwicklung und Verbreitung von Ruhe Forst-Standorten in Deutschland zeigt eine deutliche Expansion seit den ersten Waldbestattungen in RuheBiotopen in Hessen und Rheinland-Pfalz. Inzwischen sind über 70 RuheForst-Standorte in zwölf Bundesländern etabliert. Diese Standorte bieten eine naturnahe und alternative Form der Bestattung und haben sich in verschiedenen Regionen Deutschlands etabliert.

Die RuheForst-Standorte bieten Waldflächen, die typischerweise zwischen 10 und 30 Hektar groß sind. Sie befinden sich oft in der Nähe von städtischen Ballungsräumen, was sie gut erreichbar macht.

Um die Orientierung in diesen Bestattungswäldern zu erleichtern und den Weg von den Parkplätzen zu den Grabstellen zu finden, stellt RuheForst eine spezielle App zur Verfügung. Diese digitale Unterstützung ist besonders hilfreich, da die naturnahen RuheBiotopen in der weiten Waldlandschaft liegen.

Hinsichtlich der Kosten für eine Bestattung im RuheForst variieren diese je nach Standort, da die einzelnen Biotope dezentral verwaltet werden. Im Durchschnitt liegen die Kosten für einen Grabplatz zwischen 2.500 und 5.000 Euro, abhängig von der Lage und der Beschaffenheit des jeweiligen RuheBiotops.

RuheForst-Standorte in vielen Bundesländern

Die RuheForst Standorte reichen von Bad Dürkheim in der Rhein-Neckar-Region bis nach Usedom, wodurch sie eine breite geografische Abdeckung in Deutschland bieten. Jeder RuheForst-Standort hat seine eigene, einzigartige Atmosphäre und Natur, wodurch die Wahl eines geeigneten RuheForstes für Hinterbliebene eine ganz persönliche Entscheidung ist.

In den folgenden Bundesländern finden sich RuheForst-Standorte:

  1. Niedersachsen: Hier bieten mehrere RuheForst-Standorte naturnahe Ruhestätten inmitten der typisch niedersächsischen Landschaft.
  2. Schleswig-Holstein: In diesem nördlichen Bundesland können Hinterbliebene die Asche ihrer Liebsten in den ruhigen Wäldern Schleswig-Holsteins beisetzen lassen.
  3. Rheinland-Pfalz: In der malerischen Region Rheinland-Pfalz bieten RuheForst-Standorte eine letzte Ruhestätte in den waldreichen Gebieten.
  4. Nordrhein-Westfalen: In NRW, einem der bevölkerungsreichsten Bundesländer, finden sich ebenfalls RuheForst-Standorte, die eine Alternative zu städtischen Friedhöfen darstellen.
  5. Hessen: Auch in Hessen, mit seinen ausgedehnten Wäldern, gibt es RuheForst-Standorte, die eine naturnahe Bestattung ermöglichen.
  6. Mecklenburg-Vorpommern: Dieses Bundesland bietet mit seinen RuheForst-Standorten eine besondere Nähe zur Natur und zum Wasser.
  7. Baden-Württemberg: In Baden-Württemberg finden sich RuheForst-Standorte, die die natürliche Schönheit des Schwarzwaldes und anderer Regionen nutzen.
  8. Brandenburg: Die RuheForst-Standorte in Brandenburg bieten eine idyllische Atmosphäre in den Wäldern rund um Berlin und in anderen Teilen des Bundeslandes.
  9. Bayern: Auch in Bayern, bekannt für seine malerischen Landschaften, gibt es RuheForst-Standorte, die eine naturnahe letzte Ruhestätte bieten.
  10. Sachsen-Anhalt: Hier bieten RuheForst-Standorte die Möglichkeit, in der naturreichen Umgebung von Sachsen-Anhalt beigesetzt zu werden.
  11. Sachsen: In Sachsen finden sich RuheForst-Standorte, die den Verstorbenen eine letzte Ruhe inmitten der sächsischen Natur bieten.
  12. Saarland: Auch im Saarland, dem kleinsten Flächenstaat Deutschlands, gibt es RuheForst-Standorte, die eine friedvolle letzte Ruhestätte in der Natur ermöglichen.

Diese RuheForst-Standorte bieten eine würdevolle Alternative zu traditionellen Friedhofsbeerdigungen und ermöglichen es den Verstorbenen, ihre letzte Ruhe inmitten der Natur zu finden. Jeder Standort hat seinen eigenen Charme und bietet den Hinterbliebenen einen besonderen Ort zum Trauern und Gedenken.

RuheForst Angebote vergleichen

Die Wahl einer Bestattung im RuheForst erfordert eine genaue Betrachtung der damit verbundenen Kosten. Um Interessierten eine transparente und umfassende Kostenübersicht zu bieten, werden bei vollumfänglichen Angeboten alle wesentlichen Leistungen inkludiert. Dies trägt dazu bei, unerwartete Ausgaben zu vermeiden und ermöglicht eine klare finanzielle Planung.

Wichtige Inklusivleistungen bei RuheForst-Bestattungen:

  1. Überführung: Die Kosten für die Überführung des Verstorbenen zum Krematorium und anschließend zum RuheForst-Standort sind in der Regel inklusive.
  2. Innere Leichenschau: Vor der Kremation ist eine innere Leichenschau gesetzlich vorgeschrieben. Diese Kosten sind normalerweise im Gesamtpaket enthalten.
  3. Einäscherung: Die Einäscherung ist ein zentraler Bestandteil der RuheForst-Bestattung. Die damit verbundenen Kosten sollten im Angebot berücksichtigt sein.
  4. Formale Angelegenheiten: Dazu gehören alle administrativen Aufgaben, wie die Beschaffung der erforderlichen Dokumente und Genehmigungen für die Kremation und Bestattung.

Wichtige Hinweise für Angehörige:

  • Es ist wichtig, dass Angehörige sicherstellen, dass die ihnen kommunizierten Kosten für eine Bestattung im RuheForst auch wirklich alle mit der Kremation verbundenen Ausgaben umfassen.
  • Transparente und klare Beratung zu optionalen Kosten ist essentiell, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
  • Angebote, die eine vollständige Preisübersicht bieten, sind besonders hilfreich, um einen umfassenden Überblick über die zu erwartenden Kosten zu erhalten.

Insgesamt ist es ratsam, bei der Auswahl eines Bestattungsangebots für einen RuheForst auf vollständige Transparenz und Klarheit in der Kostenkommunikation zu achten. Dies gibt Angehörigen Sicherheit und ermöglicht eine angemessene Planung in einer ohnehin emotionalen Zeit.

Fragen zu Bestattungen im RuheForst

Was genau ist der RuheForst?

Ein RuheForst ist ein Bestattungsort in einem Waldgebiet, der von der RuheForst GmbH verwaltet wird. Die Beisetzungen erfolgen im Wurzelbereich von Bäumen oder an anderen naturnahen Stellen wie Felsen, Sträuchern und Steinen.

Was kostet eine Bestattung im RuheForst?

Die Kosten für einen Baum im RuheForst können variieren, da es keine einheitlichen Preise gibt. Als Beispiel kann eine Grabstelle in einem gemeinschaftlichen Biotop in der Nähe von Berlin rund 800 Euro kosten.

Wie ist der Ablauf einer Bestattung im RuheForst?

Bestattungen im RuheForst können entweder still, also ohne Trauerfeier, oder in Kombination mit zeremoniellen Elementen erfolgen, die individuell nach den Wünschen der Angehörigen gestaltet werden.

Wo gibt es RuheForst-Standorte?

Stand heute gibt es über 70 RuheForst-Standorte, verteilt auf zwölf Bundesländer in Deutschland.

Was versteht man unter RuheBiotopen?

RuheBiotopen sind speziell ausgewiesene Bereiche innerhalb von RuheForsten, die für Bestattungen vorgesehen sind. Sie zeichnen sich durch ein zentrales Naturmerkmal, wie einen Baum, aus, um welches herum Urnenplätze eingerichtet sind.

Wie werden Grabstätten im RuheForst markiert?

Im RuheForst können Grabstätten durch kleine, einheitliche Schilder gekennzeichnet werden, die mit dem Namen des Verstorbenen versehen sind und die Stelle markieren, an der die Asche beigesetzt wurde.

Ist das Mitbringen von Hunden im RuheForst gestattet?

Besucher und Angehörige dürfen ihre Hunde in die RuheForsten mitnehmen, auch während Beisetzungen, müssen diese jedoch aus Rücksicht auf andere an der Leine halten.

Ist es erlaubt, im RuheForst Blumen niederzulegen?

Das Ablegen von Blumen oder das Aufstellen von Gestecken im RuheForst ist normalerweise nicht gestattet, da diese das natürliche Ökosystem des Waldes beeinträchtigen und das Gleichgewicht der Pflanzen- und Tierwelt stören könnten.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 32

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.