Naturbestattung in Deutschland | Formen und Kosten 2025

Naturbestattung kurz zusammengefasst

  • Konzept: Naturbestattungen bieten eine Alternative zu konventionellen Bestattungen, indem sie eine Beisetzung in natürlicher Umgebung ermöglichen, wie in Wäldern oder auf See.
  • Bestattungsarten: Zu den gängigen Naturbestattungen in Deutschland gehören Baumbestattungen in speziellen Wäldern und Seebestattungen. Andere Formen wie Luft- oder Flussbestattungen sind meist gesetzlich eingeschränkt.
  • Rechtliche Bestimmungen: In Deutschland unterliegen Naturbestattungen dem Friedhofszwang, was die Durchführbarkeit einiger Bestattungsarten limitiert.
  • Naturfriedhöfe: Diese speziellen Friedhöfe ermöglichen naturnahe Bestattungen, z.B. unter Bäumen, und bewahren dabei den natürlichen Charakter der Umgebung.
  • Kostenaspekte: Naturbestattungen können kostengünstiger sein als traditionelle Bestattungen, vor allem durch den Wegfall laufender Grabpflegekosten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Naturbestattung?

Die Naturbestattung in Deutschland ist eine alternative Bestattungsform, die sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut und eine tiefere Verbindung zwischen dem Menschen und der Natur auch im Tod zum Ausdruck bringt.

Die Wahl einer Naturbestattung reflektiert oft den Wunsch nach einer schlichten, natürlichen und umweltfreundlichen Art des Abschieds. Sie ermöglicht es den Hinterbliebenen, in einer natürlichen Umgebung zu trauern und zu gedenken, und ist Ausdruck eines Lebensstils, der die Natur und die Schönheit der natürlichen Welt schätzt.

Die Naturbestattung bietet eine Alternative zu traditionellen Friedhofsgräbern
Die Naturbestattung bietet eine Alternative zu traditionellen Friedhofsgräbern

Definition der Naturbestattung

Naturbestattungen bieten eine Alternative zu traditionellen Friedhofsgräbern mit monumentalen Einfassungen und Grabsteinen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine traditionelle Bestattung auf dem Friedhof nicht zwingend die Beziehung zwischen den Hinterbliebenen und den Verstorbenen widerspiegeln muss.

Der Abschied von einer verstorbenen Person kann auf vielfältige Weise erfolgen, und nicht immer ist eine aufwändige Zeremonie erforderlich. Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, die einen natürlicheren und weniger formalen Rahmen bieten.

Idee der Naturbestattungen – Die Verbindung zur Natur

Naturbestattungen spiegeln die zunehmende Wertschätzung für die Natur im Leben vieler Menschen wider. Vom Waldspaziergang bis hin zum Picknick auf der Wiese – die Zeit, die in der Natur verbracht wird, ist für viele von großer Bedeutung.

Diese Form der Bestattung ermöglicht es den Hinterbliebenen, einen naturnahen Beisetzungs- und Gedenkort zu wählen, der abseits des herkömmlichen Friedhofs liegt und die individuelle Verbundenheit des Verstorbenen mit der Natur ehrt.

Zu den Möglichkeiten einer Naturbestattung zählen unter anderem Baumbestattungen in speziellen Waldarealen, Seebestattungen oder auch die Beisetzung in Naturbestattungswäldern.

Welche Arten der Naturbestattung gibt es?

Naturbestattungen bieten eine Reihe von einzigartigen und umweltfreundlichen Beisetzungsarten, die es den Hinterbliebenen ermöglichen, Abschied in einer naturnahen und oft persönlich bedeutsamen Umgebung zu nehmen. Allerdings sind nicht alle diese Bestattungsformen in Deutschland gesetzlich erlaubt.

In Deutschland erlaubte Naturbestattungsarten

  • Baumbestattung: Bei dieser Art der Bestattung wird die Asche des Verstorbenen im Wurzelbereich eines Baumes, oft in einem speziell dafür vorgesehenen Waldstück oder Bestattungswald, beigesetzt.
  • Seebestattung: Die Asche des Verstorbenen wird auf hoher See verstreut, meist in der Nord- oder Ostsee. Dies ist eine beliebte Wahl für Menschen, die eine besondere Verbindung zum Meer hatten.

In Deutschland meist nicht erlaubte Naturbestattungsarten

  • Flussbestattung: Ähnlich wie die Seebestattung, aber in einem Fluss. Diese Art der Bestattung ist in Deutschland nicht üblich und unterliegt strengen Auflagen.
  • Luftbestattung und Flugbestattung: Hierbei wird die Asche aus einem Flugzeug oder einem Heißluftballon verstreut. In Deutschland ist diese Art der Bestattung aufgrund des Friedhofszwangs nicht erlaubt.
  • Almwiesenbestattung und Felsbestattung: Diese Arten der Bestattung sind in Deutschland nicht üblich und meist – außer in Ausnahmefällen – gesetzlich nicht erlaubt.
  • Tree-of-Life-Bestattung: Hierbei wird die Asche in speziellen biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt, aus denen ein Baum wachsen soll. Die Verfügbarkeit und Legalität dieser Bestattungsform in Deutschland hängt von regionalen Vorschriften ab.

Jede dieser Bestattungsarten bietet eine einzigartige Möglichkeit, Abschied zu nehmen, und spiegelt die zunehmende Wertschätzung für die Natur und die Umwelt im Bereich der Bestattungskultur wider. Allerdings ist es wichtig, sich über die lokalen Gesetze und Vorschriften zu informieren, um sicherzustellen, dass die gewählte Bestattungsart den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Welche Formen der Naturbestattung sind in Deutschland erlaubt?

In Deutschland haben sich naturnahe Bestattungen zu einer beliebten Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung entwickelt. Diese Art der Bestattung respektiert die Wünsche derer, die sich eine letzte Ruhestätte im Einklang mit der Natur wünschen. Die in Deutschland möglichen Naturbestattungen unterliegen jedoch bestimmten gesetzlichen Bestimmungen.

Mögliche Naturbestattungen in Deutschland

  1. Baumbestattungen in Bestattungswäldern: In Deutschland gibt es spezielle Bestattungswälder (auch Naturfriedhöfe genannt) wie RuheForst und FriedWald, wo die Asche der Verstorbenen im Wurzelbereich von Bäumen beigesetzt wird. Diese Wälder bieten eine naturnahe Ruhestätte in einer geschützten und würdevollen Umgebung.
  2. Seebestattung: Die Seebestattung ist in der Nord- und Ostsee erlaubt. Dabei wird die Asche des Verstorbenen auf hoher See verstreut, was eine tiefe Verbindung zum Meer symbolisiert.
  3. Aschewiesen auf Friedhöfen: Einige Friedhöfe bieten spezielle Aschewiesen an, auf denen die Asche der Verstorbenen verstreut wird. Diese Wiesen sind oft naturnah gestaltet und bieten einen ruhigen Ort des Gedenkens.

Gesetzliche Einschränkungen – Friedhofszwang

  • In Deutschland gilt der Friedhofszwang, der besagt, dass Bestattungen nur auf dafür vorgesehenen und genehmigten Flächen durchgeführt werden dürfen.
  • Aus diesem Grund ist es auch verboten, die Totenasche in einer Urne zu Hause aufzubewahren.
  • Die Entscheidung über die Art der Bestattung und den Umgang mit den sterblichen Überresten wird durch die Bestattungsgesetze der jeweiligen Bundesländer geregelt.

Die Naturbestattungen bieten somit in Deutschland eine Möglichkeit, den Verstorbenen eine Ruhestätte in einer natürlichen und friedvollen Umgebung zu geben. Sie respektieren den Wunsch vieler Menschen nach einer Bestattung, die im Einklang mit der Natur steht und bieten gleichzeitig einen Ort des Gedenkens und der Trauer für die Angehörigen.

Was versteht man unter einem Naturfriedhof?

Ein Naturfriedhof ist eine spezielle Art des Friedhofs in Deutschland, die sich durch eine naturnahe und umweltfreundliche Bestattungsform auszeichnet. Diese Friedhöfe bieten eine Alternative zur traditionellen Bestattung auf konventionellen Friedhöfen und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Merkmale eines Naturfriedhofs

  1. Natürliche Beisetzung: Die Beisetzung auf Naturfriedhöfen erfolgt meist im Wurzelbereich von Bäumen. Die Asche der Verstorbenen wird entweder direkt oder in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt.
  2. Erhalt des natürlichen Zustands: Auf Naturfriedhöfen gibt es keine traditionellen Grabsteine oder mit Blumen bepflanzte Gräber. Der Fokus liegt darauf, den natürlichen Zustand der Wiesen und Wälder zu erhalten.
  3. Ruhe und Naturnähe: Naturfriedhöfe sind oft in ruhiger Lage, fernab von städtischem Lärm und Verkehr. Sie bieten eine friedvolle Umgebung für die Hinterbliebenen und dienen gleichzeitig als Orte der Ruhe und der natürlichen Schönheit.
  4. Diversität der Bestattungsorte: Neben Baumgräbern umfassen Naturfriedhöfe oft auch große Wiesen, natürliche Felsen und Bachläufe. Manche bieten auch Urnenbeisetzungen an besonderen Naturorten wie Baumstümpfen, großen Steinen und Sträuchern an.

Bekannte Naturfriedhöfe in Deutschland

  • Waldfriedhöfe, RuheForst und FriedWald: Diese sind die bekanntesten Beispiele für Naturfriedhöfe in Deutschland. Sie sind speziell gestaltete Areale, oft innerhalb von Wäldern, die eine enge Verbindung zur Natur ermöglichen und gleichzeitig als würdevolle Bestattungsorte dienen.

Naturfriedhöfe bieten eine besondere Form der letzten Ruhestätte, die den Wunsch vieler Menschen nach einer naturnahen, ökologischen und friedvollen Bestattung erfüllt. Sie sind Orte der Stille und des Gedenkens, die den natürlichen Kreislauf des Lebens respektieren und die Schönheit der Natur in den Vordergrund stellen.

Die Seebestattung und die Luftbeisetzung sind häufige Naturbestattungen

Die Seebestattung und die Luftbeisetzung, insbesondere die Flugbestattung, sind zwei unterschiedliche Arten der Naturbestattung, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen haben.

Seebestattung

  • Bei einer Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer wasserlöslichen Urne auf See beigesetzt. In Deutschland ist dies in der Nord- und Ostsee möglich.
  • Flussbestattungen sind in Deutschland nicht erlaubt.
  • Da es bei einer Seebestattung keine traditionelle Grabstätte gibt, bieten Reedereien oftmals Trauerfahrten an. Dabei können Angehörige den Beisetzungsort auf See besuchen, der anhand von GPS-Koordinaten bestimmt wird.
  • Diese Bestattungsart ist besonders für Menschen geeignet, die eine starke Verbundenheit zum Meer hatten.

Luftbestattung und Flugbestattung

  • Bei einer Luftbestattung wird die Asche des Verstorbenen verstreut. Bei der Flugbestattung erfolgt die Verstreuung aus der Luft mit Hilfe eines Luftfahrzeugs, beispielsweise eines Ballons, Helikopters oder Flugzeugs.
  • In Deutschland sind jedoch sowohl die Luftbestattung als auch die Flugbestattung nach dem aktuellen Bestattungsgesetz verboten. Dies ist auf den in Deutschland geltenden Friedhofszwang zurückzuführen, der eine Bestattung außerhalb speziell dafür vorgesehener Flächen untersagt.

Diese Bestattungsformen bieten jeweils eine einzigartige Möglichkeit, Abschied zu nehmen, und spiegeln unterschiedliche Verbindungen der Verstorbenen zur Natur wider. Während die Seebestattung in Deutschland unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden kann, bleibt die Luft- und Flugbestattung aufgrund der gesetzlichen Vorschriften eine nicht praktikable Option.

Die Reerdigung und die Tree of Life-Bestattung als neue Formen der Naturbestattung

Die sog. Reerdigung und die Tree of Life-Bestattung sind beispielhaft für innovative und umweltfreundliche Bestattungsarten, die in der modernen Bestattungskultur an Bedeutung gewinnen.

Reerdigung als neuartige Bestattungsform

  • Bei der Reerdigung handelt es sich um eine umweltfreundliche Bestattungsmethode, die den Leichnam in einen humusähnlichen Stoff umwandelt.
  • Der Prozess erfolgt durch den Einsatz von Mikroorganismen in einem speziellen “Kokon”, wobei der Leichnam in etwa 40 Tagen zu Humus umgewandelt wird.
  • Die so gewonnene Erde kann anschließend normal beigesetzt und bepflanzt werden.
  • In Deutschland wird die Reerdigung derzeit noch geprüft und ist noch nicht als reguläre Bestattungsform etabliert.

Tree of Life-Bestattung

  • Tree of Life bietet eine einzigartige Form der Naturbestattung, bei der die Totenasche mit Erde vermischt wird, aus der dann ein Erinnerungsbaum wächst.
  • Da dieser Prozess nicht mit dem deutschen Friedhofszwang vereinbar ist, wird er im Ausland durchgeführt.
  • Sobald der Baum eine bestimmte Größe erreicht hat, kann er nach Deutschland zurückgebracht und eventuell sogar im eigenen Garten der Angehörigen eingepflanzt werden.

Beide Bestattungsarten repräsentieren einen Trend hin zu nachhaltigeren und naturnäheren Bestattungsmethoden. Sie bieten eine Alternative zu herkömmlichen Bestattungsformen und ermöglichen es, den Tod als einen Teil des natürlichen Kreislaufs zu betrachten. Diese Ansätze könnten in der Zukunft eine größere Rolle spielen, insbesondere im Hinblick auf Umweltbewusstsein und den Wunsch nach individuellen und bedeutungsvollen Bestattungsmethoden.

Vorteile der Naturbestattung

Die Naturbestattung bietet mehrere Vorteile, die sie zu einer ansprechenden Option für viele Menschen machen, besonders für diejenigen, die eine enge Verbindung zur Natur hatten oder eine einfachere, naturnähere Art der Bestattung bevorzugen.

1. Ausdruck von Naturverbundenheit

  • Naturbestattungen bieten eine letzte Ruhestätte in einer natürlichen Umgebung, wie in Wäldern, Wiesen oder am Meer.
  • Diese Art der Bestattung kann für Hinterbliebene besonders heilsam sein, besonders wenn sie gemeinsam mit der verstorbenen Person in der Natur Zeit verbracht haben.

2. Freier Zugang zur Grabstelle

  • Naturbestattungsplätze sind oft öffentlich zugänglich und nicht an Öffnungszeiten gebunden, was Angehörigen ermöglicht, jederzeit zu besuchen.
  • Dies unterscheidet sich von städtischen Friedhöfen, die oft bestimmte Besuchszeiten haben.

3. Fehlende Grabpflege und Kosten

  • Bei einer Naturbestattung entfällt die Notwendigkeit der Grabpflege, was langfristig zu einer deutlichen Kostenersparnis führt.
  • Es entstehen keine Kosten für Grabsteine oder langfristige Grabpflege.

4. Weniger strenge Regeln

  • Im Gegensatz zu städtischen Friedhöfen mit ihren oft strikten Vorschriften, bieten Naturbestattungen mehr Freiheit und einen reduzierten, naturnahen Charakter.
  • Dies gilt insbesondere für Waldbestattungen, bei denen die natürliche Umgebung weitestgehend unberührt bleibt.

5. Längere oder unbefristete Ruhezeiten

  • Während traditionelle Friedhofsgräber in der Regel eine Ruhezeit von 20 bis 25 Jahren haben, sind Naturbestattungen an deutlich längere oder sogar unbefristete Ruhezeiten gebunden.
  • Dies bedeutet, dass keine Verlängerung der Nutzungsrechte erforderlich ist.

Insgesamt bietet die Naturbestattung eine würdevolle, umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zur traditionellen Bestattung und ist besonders für Menschen geeignet, die sich eine letzte Ruhestätte im Einklang mit der Natur wünschen.

Vorteile der Naturbestattung

Obwohl Naturbestattungen für viele Menschen attraktiv sind, insbesondere wegen ihrer Naturnähe und Einfachheit, gibt es auch einige Nachteile, die in Betracht gezogen werden sollten.

1. Anfahrtskosten und längere Wege

  • Wenn eine Naturbestattung im Ausland stattfindet, weil sie in Deutschland nicht erlaubt ist, entstehen für die Angehörigen zusätzliche Aufwände und Kosten.
  • Längere Überführungswege bedeuten nicht nur höhere finanzielle Aufwendungen, sondern auch einen größeren organisatorischen Aufwand.
  • Der Transport der Totenasche ins Ausland kann zusätzliche Gebühren verursachen, obwohl einige Bestattungsunternehmen diese Kosten im Gesamtpreis einschließen.

2. Kein lokaler Ort der Trauer

  • Für viele Menschen ist ein fester Ort der Trauer, wie ein Grabstein auf einem lokalen Friedhof, ein wichtiger Teil ihrer Trauerbewältigung.
  • Die Möglichkeit, regelmäßig das Grab zu besuchen, Blumen niederzulegen oder zu bestimmten Anlässen dort zu gedenken, ist ein wichtiger Bestandteil des Abschieds und der Erinnerung.
  • Bei einigen Naturbestattungen fehlt eine direkte, individuell gestaltbare Grabstätte, was für manche Hinterbliebene einen Verlust darstellen kann.

Diese Nachteile sollten bei der Entscheidung für eine Naturbestattung berücksichtigt werden. Während Naturbestattungen eine schöne Alternative bieten können, die den Wünschen des Verstorbenen entspricht, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Hinterbliebenen nicht zu vernachlässigen und sicherzustellen, dass die gewählte Bestattungsart für alle Beteiligten angemessen ist.

Planung und Kosten einer Naturbestattung

Bei der Planung und Kosteneinschätzung einer Naturbestattung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Naturbestattungen können im Vergleich zu traditionellen Bestattungen auf Friedhöfen kostengünstiger sein, vor allem durch den Wegfall laufender Kosten wie Grabpflege. Allerdings variieren die Gesamtkosten je nach Art der Bestattung und individuellen Wünschen.

Kostenfaktoren einer Naturbestattung

  1. Bestattungsart und Grabplatz:
    • Die Wahl des Grabplatzes, ob Einzel-, Gemeinschafts- oder Familiengrab, beeinflusst die Kosten.
    • Baumbestattungen in einem Naturfriedhof oder Bestattungswald können unterschiedlich teuer sein, abhängig von der Art des Baumes und der Lage des Grabplatzes.
  2. Einäscherung und Kremationssarg:
    • Da Naturbestattungen in der Regel eine Einäscherung voraussetzen, fallen Kosten für die Kremation und einen Kremationssarg an.
    • Eine innere Leichenschau, die vor der Einäscherung durchgeführt wird, ist ebenfalls kostenpflichtig.
  3. Trauerfeier:
    • Die Ausgestaltung der Trauerfeier ist ein flexibler Kostenfaktor.
    • Die Entscheidung, ob die Feier in einer Kapelle oder direkt auf dem Naturfriedhof stattfindet, sowie die Wahl einer Trauerrede oder anderer Zeremonienelemente, beeinflusst die Kosten.
  4. Regionale Preisunterschiede:
    • Die Kosten für Naturbestattungen können regional variieren, abhängig von den Preisen der Bestattungswälder oder Naturfriedhöfe und den lokalen Bestattungsunternehmen.

Planung einer Naturbestattung

  • Bei der Planung einer Naturbestattung sollten die Wünsche des Verstorbenen und die Bedürfnisse der Angehörigen berücksichtigt werden.
  • Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen und Kosten zu informieren und ggf. ein Bestattungsunternehmen zu konsultieren, das Erfahrung mit Naturbestattungen hat.
  • Wichtig ist auch, alle formalen Aspekte, wie z.B. die notwendige Einäscherung, zu berücksichtigen.

Insgesamt bietet eine Naturbestattung eine würdevolle und oft kostengünstigere Alternative zur traditionellen Bestattung, die besonders für Menschen geeignet ist, die sich eine naturnahe Ruhestätte wünschen.

Fragen und Antworten zur Naturbestattung

Was versteht man unter einer Naturbestattung?

Naturbestattungen sind Beisetzungsformen, die eine Bestattung in der Natur und nicht auf konventionellen Friedhöfen ermöglichen. Sie sind für Menschen gedacht, die sich eine naturnahe letzte Ruhestätte wünschen. Diese Art der Bestattung erfordert in der Regel die Einäscherung des Verstorbenen.

Welche Möglichkeiten der Naturbestattung gibt es?

Zu den verschiedenen Formen der Naturbestattung gehören Baum- und Seebestattungen sowie Fluss-, Luft-, Almwiesen- und Felsbestattungen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit einer nachhaltigen Beerdigung, bei der der Leichnam in einen biologisch abbaubaren Sarg oder Urne beigesetzt wird, sowie den Lebensbaum von Tree of Life, bei dem die Asche in die Wurzeln eines Baumes eingebracht wird.

Welche Naturbestattungen sind in Deutschland gestattet?

In Deutschland sind aufgrund des Friedhofszwangs nur bestimmte Arten der Naturbestattung erlaubt. Dazu zählen Bestattungen in ausgewiesenen Naturfriedhöfen, in RuheForsten und FriedWäldern sowie Seebestattungen.

Ist es möglich, in Deutschland nicht erlaubte Naturbestattungen dennoch durchzuführen?

Deutsche Bestattungsunternehmen dürfen Naturbestattungen, die nicht mit dem deutschen Friedhofszwang vereinbar sind, in anderen Ländern durchführen, wo diese Arten der Bestattung gesetzlich erlaubt sind.

Welche Vorteile bieten Naturbestattungen?

Naturbestattungen spiegeln eine tiefe Naturverbundenheit wider und können durch den Verzicht auf regelmäßige Grabpflege sowohl weniger aufwendig als auch kostengünstiger sein. Zudem ermöglichen sie oft eine dauerhafte letzte Ruhestätte, da sie in einigen Fällen nicht an die üblichen Ruhefristen gebunden sind.

Welche Nachteile können bei Naturbestattungen auftreten?

Einige Naturbestattungsformen sind möglicherweise nur im Ausland umsetzbar, was zusätzliche Wege und Kosten verursacht. Außerdem bieten sie oft keinen festgelegten Ort für die Trauer, was für manche Hinterbliebene eine Herausforderung darstellen kann, da ein physischer Ort für das Gedenken fehlt.

Wie hoch sind die Kosten für eine Naturbestattung?

Die Kosten für eine Naturbestattung variieren und lassen sich nicht pauschal festlegen, da sie von der Art der Bestattung und dem jeweiligen Umfang abhängen. Da laufende Kosten wie die für Grabpflege in der Regel entfallen, gelten Naturbestattungen jedoch häufig als kostengünstige Alternative zu traditionellen Bestattungsformen.

Wo gibt es einen Naturfriedhof?

Naturfriedhöfe sind spezielle Friedhöfe, die eine naturnahe Bestattung ermöglichen. Die Beisetzungen finden oft im Wurzelbereich von Bäumen oder auf sogenannten Aschewiesen statt, wobei die Umgebung möglichst naturbelassen gehalten wird.

Was versteht man unter einer Seebestattung?

Eine Seebestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Asche des Verstorbenen in einer wasserlöslichen Urne auf hoher See beigesetzt wird. In Deutschland wird diese Art der Bestattung in der Nordsee oder Ostsee praktiziert.

Wie wird eine Tree-of-Life-Bestattung durchgeführt?

Die Tree-of-Life-Bestattung ist ein besonderes Bestattungsritual, bei dem aus der Asche des Verstorbenen in Kombination mit Erde im Ausland zunächst ein Baum gezogen wird. Dieser Erinnerungsbaum wird später nach Deutschland transportiert, sodass Angehörige ihn einpflanzen und als lebendiges Andenken pflegen können.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 34

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.