Klimaneutrale Bestattung | Möglichkeiten und Kosten 2025

Klimaneutrale Bestattung in Deutschland – kurz zusammengefasst

  • Umweltfreundlichkeit: Klimaneutrale Bestattungen reduzieren den ökologischen Fußabdruck durch biologisch abbaubare Urnen und naturnahe Ruhestätten.
  • CO2-Reduzierung: Sie zielen darauf ab, CO2-Emissionen zu minimieren, etwa durch nachhaltige Materialien und umweltschonende Praktiken.
  • Harmonie mit der Natur: Diese Bestattungsform steht für Respekt gegenüber der Natur und den Wunsch nach einem umweltbewussten Abschied.
  • CO2-Kompensation: Einige Bestattungen umfassen die Kompensation der CO2-Emissionen durch Unterstützung von Umweltprojekten.
  • Wachsendes Bewusstsein: Klimaneutrale Bestattungen reflektieren ein zunehmendes Umweltbewusstsein und den Wunsch nach nachhaltigem Handeln auch im Todesfall.

Klimaneutrale Bestattung werden in Deutschland immer mehr nachgefragt

In einer Zeit, in der das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit stetig steigt, wird auch die Möglichkeit einer klimaneutralen Bestattung zunehmend relevant. Eine solche Bestattung zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck, der mit dem Bestattungsprozess verbunden ist, zu minimieren oder sogar vollständig zu kompensieren.

Klimaneutrale Bestattungen haben den Anspruch den sog. ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Klimaneutrale Bestattungen haben den Anspruch den sog. ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Was versteht man unter einer klimaneutralen Bestattung?

In einer Zeit, in der unser Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln stärker denn je ist, rückt auch das Thema der umweltfreundlichen Bestattung immer mehr in den Vordergrund. Diese Art der Bestattung ist nicht nur ein Zeichen des Respekts gegenüber der Natur, sondern bietet auch die Möglichkeit, den letzten Weg im Einklang mit ökologischen Werten zu gehen.

Dabei geht es darum, den ökologischen Fußabdruck, der mit traditionellen Bestattungsmethoden einhergeht, zu verringern. Dies beinhaltet den Einsatz von biologisch abbaubaren Urnen, die Wahl naturnaher Ruhestätten und das Vermeiden umweltschädlicher Praktiken bei der Körperkonservierung. So wird eine harmonische Balance zwischen einem würdevollen Abschied und dem Schutz unserer Umwelt geschaffen, ein Thema, das in unserer heutigen Zeit immer mehr Menschen am Herzen liegt.

Klimaneutrale Bestattung im Überblick

  • Reduzierung der CO2-Emissionen: Dies kann erreicht werden, indem umweltfreundliche Materialien und Praktiken bei der Bestattung verwendet werden. Beispielsweise könnten Särge aus nachhaltig gewonnenem Holz oder biologisch abbaubaren Materialien gewählt werden.
  • Naturbestattungen: Formen wie Baumbestattungen oder Wiesenbestattungen, bei denen auf einen traditionellen Sarg verzichtet wird, tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern.
  • Umweltfreundliche Trauerfeiern: Bei der Ausgestaltung der Trauerfeier kann ebenfalls auf Nachhaltigkeit geachtet werden, beispielsweise durch die Verwendung lokaler Blumen oder die Organisation einer Zeremonie im Freien.

CO2-Kompensation:

  • Eine weitere Möglichkeit, eine Bestattung klimaneutral zu gestalten, ist die Kompensation der unvermeidbaren CO2-Emissionen. Dies kann durch die Unterstützung von Umweltprojekten geschehen, die CO2-Emissionen reduzieren oder binden, wie beispielsweise Aufforstungsprojekte.

Umweltbewusstsein im Bestattungswesen:

  • Die klimaneutrale Bestattung spiegelt den Wunsch vieler Menschen wider, auch im Todesfall umweltbewusst zu handeln. Sie bietet eine Möglichkeit, den Abschied von einem geliebten Menschen so zu gestalten, dass er im Einklang mit ökologischen Werten steht.

Insgesamt ist die klimaneutrale Bestattung eine innovative Art des Abschieds, die der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz Rechnung trägt. Sie ermöglicht es, auch den letzten Weg im Leben umweltfreundlich und im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Wie werden klimaneutrale Bestattungen in Deutschland durchgeführt?

In Deutschland ist eine klimaneutrale Bestattung grundsätzlich möglich, jedoch gibt es durch das Bestattungsgesetz gewisse Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Die Herausforderung bei der Realisierung einer komplett klimaneutralen Bestattung liegt insbesondere in den CO2-Emissionen, die mit bestimmten Bestattungsarten verbunden sind.

Herausforderungen und Lösungen:

  • Feuerbestattungen: Obwohl Feuerbestattungen in Deutschland üblich sind, ist damit eine gewisse Menge an CO2-Emissionen verbunden, da der Körper im Krematorium verbrannt wird. Moderne Krematorien nutzen zwar zunehmend die entstehende Abwärme, dennoch entsteht eine erhebliche Menge an CO2.
  • Naturbestattungen: Um eine Bestattung klimaneutral zu gestalten, bieten sich Naturbestattungen an. Dabei wird der Körper in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt, was sowohl bei Baum- als auch bei Wiesenbestattungen praktiziert wird.
  • Nachhaltige Materialien: Die Wahl eines Sargs aus nachhaltig produzierten Materialien oder die Reduzierung des Transportaufwands tragen ebenfalls zur Reduzierung der CO2-Bilanz bei.
  • Ungekennzeichnete Gräber: Auf Naturfriedhöfen bleiben die Gräber oft ungekennzeichnet oder werden lediglich mit einer kleinen Holztafel markiert, was den ökologischen Fußabdruck der Bestattung minimiert.

Reerdigung als nachhaltige Alternative:

  • Ein besonders nachhaltiges Verfahren ist die Reerdigung, bei der der Leichnam durch Mikroorganismen in Humus umgewandelt wird. Dieses Verfahren wird derzeit in Deutschland überprüft und könnte einen wichtigen Beitrag zur Realisierung klimaneutraler Bestattungen leisten.

Insgesamt bieten sich in Deutschland verschiedene Möglichkeiten, eine Bestattung möglichst klimaneutral zu gestalten. Obwohl das Bestattungsgesetz bestimmte Einschränkungen mit sich bringt, gibt es innovative Ansätze, die eine umweltschonendere Bestattung ermöglichen und somit dem wachsenden Bedürfnis nach Nachhaltigkeit auch im Bereich der Bestattungskultur entsprechen.

Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Bestattung klimaneutral zu gestalten?

Um eine Trauerfeier oder Bestattung möglichst klimaneutral zu gestalten, gibt es verschiedene Ansätze, die Sie in Betracht ziehen können. Diese reichen von der Auswahl der Bestattungsart über die Verwendung nachhaltiger Materialien bis hin zur Minimierung des Transportaufwands.

1. Umweltfreundliche Bestattungsarten:

  • Wählen Sie Bestattungsarten, die die Umwelt weniger belasten, wie die Reerdigung, Natur- und Waldbestattungen, Baumbestattungen oder die Tree of Life-Bestattung.

2. Nachhaltige Materialien:

  • Für den Sarg oder die Urne sollten Materialien aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder biologisch abbaubare Materialien gewählt werden.
  • Auch bei der Grabdekoration ist Nachhaltigkeit wichtig. Sie können saisonale Blumen oder Pflanzen verwenden.

3. Minimierung von Transporten:

  • Wählen Sie einen Beisetzungs- und Trauerfeierort, die nah beieinander liegen, um Fahrten und damit verbundene Emissionen zu reduzieren.
  • Für notwendige Transporte sollten, wenn möglich, umweltfreundliche Verkehrsmittel genutzt werden.

4. Umweltfreundliche Gestaltung der Trauerfeier:

  • Verwenden Sie Recycling-Papier für Trauerkarten und bevorzugen Sie regionale und saisonale Lebensmittel.
  • Wählen Sie ein umweltfreundliches Catering-Unternehmen.

5. Kompensation von CO2-Emissionen:

  • Kompensieren Sie die bei der Bestattung und Trauerfeier entstehenden CO2-Emissionen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten oder Spenden an Klimaschutzprojekte.

6. Digitale Trauerfeiern:

  • Erwägen Sie die Möglichkeit einer digitalen Trauerfeier, um Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, ohne dass sie reisen müssen, was den CO2-Ausstoß verringert.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie dazu beitragen, dass die Trauerfeier und Bestattung so umweltfreundlich wie möglich gestaltet werden und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Fragen zu klimaneutralen Bestattungen

Sind klimaneutrale Bestattungen teurer als traditionelle?

Klimaneutrale Bestattungen können in ihren Kosten variieren. Oftmals sind sie nicht teurer als konventionelle Methoden, da sie auf umweltschonende Praktiken setzen.

Welche Bestattungsmethoden gelten als besonders umweltschonend?

Baumbestattungen und naturnahe Bestattungen sind besonders klimafreundlich, da sie ohne schädliche Chemikalien auskommen und natürliche Prozesse unterstützen.

Ist die Kompostierung von Verstorbenen in Deutschland eine legale Bestattungsform?

Ja, die sogenannte Reerdigung, angeboten von MEINE ERDE, basiert auf dem Kompostierungsprinzip und ist als nachhaltige Bestattungsform anerkannt.

Hat eine Seebestattung Auswirkungen auf das maritime Ökosystem?

Die Asche selbst stellt keine Belastung für das Meeresökosystem dar. Allerdings kann die Überführung zur Beisetzungsstelle klimarelevante Auswirkungen haben.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 33

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.