Feuerbestattung Kosten in Deutschland 2025

Kosten der Feuerbestattung kurz zusammengefasst

  • Hauptkostenfaktoren:
    • Hauptkosten sind nicht nur die für das Krematorium, sondern insbesondere Friedhofsgebühren, Grabstein und eventuelle Grabpflege.
    • Die Kosten variieren je nach Gemeinde und gewählter Grabsteinart.
    • Durchschnittliche Gesamtkosten für eine Feuerbestattung liegen bei ca. 6.000 €.
  • Typen von Urnengräbern:
    • Familiengrab: Mehrere Urnen, bestimmter Standort, meist kostspielig.
    • Einzelgrab: Keine zusätzlichen Urnen, günstiger als Familiengrab.
    • Rasengrab: Markiert durch kleine Tafeln/Steine, keine intensive Grabpflege durch Angehörige.
    • Anonyme Ruhestätte: Rasengrab ohne Markierung, unbekannter Beisetzungsort.
  • Kolumbarium / Urnennische:
    • Eine Wand oder ein Gebäude zur Aufbewahrung von Urnen mit variierenden Nutzungsdauern und Kosten.
  • Kostenüberblick:
    • In Deutschland ist ein Sarg auch bei Kremationen notwendig, aber oft günstiger als bei Erdbestattungen.
    • Zusätzliche Kosten für Urnen, die je nach Material und Design variieren.
    • Optionale Kosten entstehen durch Dienstleistungen wie Trauerkarten, Zeremonienausgestaltung und gemeinsames Beisammensein nach der Beerdigung.
  • Nachträgliche Kosten:
    • Die Instandhaltung des Grabes kann weitere Kosten verursachen, insbesondere wenn sie von einem Gärtner durchgeführt wird.
    • Die Kosten für die Instandhaltung eines Urnengrabs sind im Allgemeinen geringer als für ein traditionelles Grab.
    • Keine weiteren Ausgaben bei Beisetzung in einem Kolumbarium, Bestattungswald oder Meer.

Was kostet eine Feuerbestattung?

Die Hauptkostenfaktoren bei Feuerbestattungen sind gar nicht die Kosten für die Einäscherung bzw. das Krematorium an sich, sondern oft die Gebühren für den Friedhof und die Kosten für den Grabstein. Ein weiterer Kostenpunkt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die dauerhafte Grabpflege.

Die Gebühren für den Friedhof variieren je nach Gemeinde und können daher je nach Wohnort unterschiedlich sein. Bei der Entscheidung für einen Grabstein haben Sie jedoch Einfluss auf die Kosten, indem Sie ein preiswerteres oder teureres Modell wählen. Die Übernahme der Grabpflege in Eigenregie kann ebenfalls dazu beitragen, die Gesamtkosten zu reduzieren.

Hauptkosten für die Feuerbestattung sind für das Krematorium, Friedhofsgebühren und Grabstein
Hauptkosten für die Feuerbestattung sind für das Krematorium, Friedhofsgebühren und Grabstein

Kostenaufschlüsselung einer Feuerbestattung

Im Durchschnitt belaufen sich die Ausgaben für eine schlichte Feuerbestattung auf etwa 6.000 Euro. Damit sind sie im Vergleich zu einer traditionellen Erdbestattung günstiger. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus: Gebühren für den Bestatter, Friedhofsgebühren, Anschaffung von Sarg und Urne, Kosten für den Grabstein und eventuell die Ausrichtung einer Trauerfeier.

Zusätzlich können langfristige Kosten für die Pflege des Grabes entstehen. Üblicherweise tragen die Erben des Verstorbenen diese Ausgaben.

Gebühren für den Friedhof

Ein erheblicher Anteil der Ausgaben bei einer Feuerbestattung geht in die Friedhofsgebühren. Je nach Region und spezifischer Position des Grabes auf dem Friedhof können diese variieren. Man unterscheidet hierbei zwischen den Kosten für das Grab selbst und den Kosten für die Bestattung: Erstere beziehen sich auf den Erwerb eines Platzes für die Urne für eine bestimmte Dauer, während letztere Kosten für das Öffnen, Schließen, Ausheben und Einebnen des Grabes umfassen.

Es gibt mehrere Optionen, wie eine Urne auf einem Friedhof beigesetzt werden kann: das Familiengrab, Einzelgrab oder Rasengrab. Zudem gibt es Optionen für anonyme Bestattungen oder das Aufbewahren in einer Urnenwand.

Kosten für das Familiengrab

Ein Familiengrab ermöglicht den Angehörigen, den genauen Standort des Grabes zu bestimmen. Dies kann sogar zu Lebzeiten festgelegt werden. Es können auch Plätze für mehrere Urnen erworben werden, sodass beispielsweise Ehepartner oder Familienmitglieder nebeneinander liegen. Diese Option ist in der Regel die kostspieligste.

Kosten für ein Einzelgrab

Beim Einzelgrab bestimmt die Friedhofsverwaltung den Standort, und es gibt keine Option für die Platzierung weiterer Urnen. Zudem kann die Ruhezeit nicht verlängert werden. Diese Art des Grabes ist kostengünstiger im Vergleich zum Familiengrab.

Kosten für das Rasengrab

Rasengräber sind oftmals offene Grünflächen, wobei einzelne Gräber durch kleine Tafeln oder Steine markiert werden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sich die Familie nicht um die Grabpflege kümmern muss. Allerdings kann der Friedhof höhere Gebühren für die Instandhaltung der Grünanlage verlangen.

Anonyme Ruhestätte

Ein anonymes Urnengrab ist im Wesentlichen ein Rasengrab ohne jegliche Beschriftung oder Markierung. Die Beisetzung erfolgt ohne die Anwesenheit von Trauergästen. Daher bleibt der genaue Ort der Beisetzung sowohl für den Bestatter als auch für die Angehörigen unbekannt.

Durchschnittliche Kostenübersicht für eine anonyme Feuerbestattung

LeistungGeschätzte Kosten
Dienstleistungen des Bestatters und offizielle Dokumente850 €
Gebühren für Friedhof und Krematorium1.250 €
Einäscherungssarg500 €
Kosten für Trauerfeier, Gärtnerarbeit und Steinmetzarbeitentfällt
Gesamtkosten2.600 €

Kolumbarium / Urnennische

Das Kolumbarium, oft auch als Urnennische bezeichnet, ist eine spezielle Wand oder ein Gebäude zur Aufbewahrung von Urnen. In diesem werden die Urnen in Nischen gelegt und meistens mit einer Gedenktafel verschlossen. Die Nutzungsdauer und die damit verbundenen Kosten können je nach Standort unterschiedlich sein.

Kostenüberblick: Einäscherung, Sarg und Urne

Nachdem der Verstorbene die obligatorische zweite amtsärztliche Untersuchung durchlaufen hat, wird er im Krematorium zur Einäscherung gebracht. Die Gebühren hierfür sind oft in den Friedhofsgebühren inbegriffen oder müssen separat entrichtet werden. Diese Kosten sind ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Beerdigungskosten.

In Deutschland besteht auch bei Kremationen eine Sargpflicht. Dies bedeutet, dass der Leichnam für den Einäscherungsprozess in einem Sarg platziert werden muss. Allerdings sind diese Särge meist aus günstigeren Materialien hergestellt und weniger detailliert verarbeitet als Särge, die für Erdbestattungen vorgesehen sind. Dies spiegelt sich in den niedrigeren Anschaffungskosten wider.

Zusätzlich entstehen Kosten für die Anschaffung einer Urne. Nach der Kremation wird die Asche des Verstorbenen zuerst in eine einfache Behälterkapsel gegeben. Für den Trauerakt und die Beerdigung wird diese Kapsel in eine dekorative Schmuckurne gelegt. Je nach Material – ob Holz, Keramik, Metall oder Naturmaterialien – und Design können die Preise für Schmuckurnen stark variieren.

Kosten für Mitteilung und Zeremonie

Der persönliche Abschied von einem geliebten Menschen kann zusätzliche Kosten verursachen. Obwohl die nachstehend aufgeführten Dienstleistungen optional sind, entscheiden sich viele Familien dafür, sie als Teil der Feuerbestattung in Anspruch zu nehmen:

  • Um Freunde, Bekannte und die Gemeinschaft über das Ableben einer Person zu informieren und zur Bestattung einzuladen, entstehen Kosten für den Druck und Versand von Trauerkarten sowie für Todesanzeigen in Lokalzeitungen.
  • Zur individuellen Ausgestaltung der Zeremonie könnten Dienstleistungen wie Blumendekorationen, Gedenkreden und musikalische Darbietungen hinzugezogen werden.
  • Traditionell versammeln sich die Gäste nach der Beerdigung zu einer gemeinsamen Mahlzeit oder einem Kaffee – als Gelegenheit zum Beisammensein und Teilen von Erinnerungen. Die damit verbundenen Kosten hängen von der Anzahl der Anwesenden und dem gewählten Rahmen ab.

Kosten für Grabstätte und Denkmal

Wenn eine Grabstelle neu errichtet wird, könnten zusätzliche Ausgaben für einen Gärtner anfallen, der die Grabstelle erstmalig bepflanzt. Zudem sind Kosten für ein Grabdenkmal – sei es eine Gedenkplatte oder ein aufwändigerer Grabstein – zu berücksichtigen. Die Preise hierfür können stark schwanken, abhängig von den gewählten Materialien, der Größe und dem Design des Denkmals.

Nachträgliche Kosten

Zu den nachträglichen Kosten einer Feuerbestattung gehört die Instandhaltung des Grabes. Wenn Sie sich dafür entscheiden, dass ein Gärtner diese Arbeit regelmäßig durchführt, könnten die jährlichen Kosten sich auf mehrere Hundert Euro belaufen. Wenn die Familie oder Freunde jedoch die Grabpflege selbst übernehmen, sind die Kosten in der Regel niedriger. Aber auch dann entstehen Ausgaben für Pflanzen, Werkzeuge und eventuell Fahrtkosten.

Trotz der kompakteren Größe eines Urnengrabs sind die nachträglichen Kosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Grab in der Regel geringer. Wenn die Urne in einem Kolumbarium, einem Bestattungswald oder gar im Meer beigesetzt wird, gibt es in der Regel gar keine weiteren Ausgaben.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 27

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.