Baumbestattung | Kosten, Orte und Ablauf | Informationen 2025
Baumbestattung in Deutschland – kurz zusammengefasst
- Naturnahe Beisetzung: Baumbestattungen involvieren die Beisetzung der Asche in einer biologisch abbaubaren Urne im Wurzelbereich eines Baumes in einem Bestattungswald.
- Umweltschutz und Individualität: Sie sind umweltfreundlich und bieten die Wahl eines persönlich bedeutsamen Baumes sowie lange Ruhezeiten.
- Symbolik und Geschichte: Ursprünglich bei Nomadenvölkern verbreitet, symbolisiert sie die Rückkehr in den natürlichen Kreislauf des Lebens.
- Ablauf und Kosten: Der Prozess umfasst die Auswahl des Baumes, Kremation und Beisetzung der Urne; Kosten variieren je nach Anbieter und Standort.
- Würdevolle Alternative: Baumbestattungen sind eine sinnvolle Option für naturverbundene Menschen, die eine individuelle und umweltbewusste Verabschiedung bevorzugen.
Die Baumbestattung wird in Deutschland immer beliebter
Die Baumbestattung ist eine Form der Bestattung, die sich durch ihre Naturnähe und besondere Symbolik auszeichnet. Sie ist eine alternative Beisetzungsart, die sich von traditionellen Beerdigungen unterscheidet und auch in Deutschland zunehmend an Popularität gewinnt.

Die Baumbestattung im kurzen Überblick
- Naturnahe Beisetzung: Bei einer Baumbestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt. Dies geschieht in einem dafür vorgesehenen Bestattungswald.
- Rückkehr zur Natur: Die Beisetzung unter einem Baum symbolisiert die Rückkehr in den natürlichen Kreislauf des Lebens und die enge Verbundenheit mit der Natur.
Geschichtlicher Hintergrund:
- Traditionelle Praktik: Ursprünglich war die Baumbestattung bei Nomadenvölkern aus naturreligiösen Gründen verbreitet.
- Romantik: In der Epoche der Romantik fand sie vor allem bei Forstleuten und Gutsbesitzern Anklang.
Besonderheiten einer Baumbestattung:
- Umweltschutz: Die Baumbestattung ist umweltfreundlich, da sie auf biologisch abbaubaren Urnen basiert und ohne den Einsatz von Grabsteinen oder aufwendiger Grabpflege auskommt.
- Individuelle Wahl: Angehörige können oft einen speziellen Baum im Bestattungswald auswählen, der eine persönliche Bedeutung hat.
- Lange Ruhezeiten: Die Ruhezeiten im Bestattungswald sind in der Regel länger als auf herkömmlichen Friedhöfen.
Ablauf einer Baumbestattung:
- Auswahl des Baumes: Angehörige wählen einen Baum in einem Bestattungswald.
- Kremation: Der Verstorbene wird in einem Krematorium eingeäschert.
- Beisetzung der Urne: Die Urne wird im Wurzelbereich des ausgewählten Baumes beigesetzt.
Kosten:
- Die Kosten für eine Baumbestattung variieren je nach Anbieter und gewähltem Standort. Sie umfassen die Gebühren für Kremation, Urne, Beisetzung und möglicherweise eine Trauerfeier.
Baumbestattungen sind eine würdevolle und bedeutungsvolle Alternative für Menschen, die sich eine naturnahe letzte Ruhestätte wünschen. Sie bieten eine Möglichkeit der individuellen und umweltbewussten Verabschiedung, die bei vielen Menschen Anklang findet.
Was ist eine Baumbestattung?
Eine Baumbestattung, auch bekannt als Natur- oder Waldbestattung, bietet eine besondere Form der letzten Ruhestätte, die sich durch ihre Naturnähe und Umweltfreundlichkeit auszeichnet.
Hier sind die wesentlichen Merkmale und Abläufe einer Baumbestattung:
1. Naturverbundenheit und Symbolik:
- Symbol des Lebens: Der Baum steht symbolisch für das Leben und die ewige Natur. Die Beisetzung im Wurzelwerk eines Baumes symbolisiert die Rückkehr in den Schoß der Erde.
2. Ablauf der Baumbestattung:
- Voraussetzung der Kremation: Da es sich um Urnenbestattungen handelt, erfordert eine Baumbestattung die vorherige Einäscherung des Leichnams.
- Beisetzung der Urne: Die Asche wird in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt, die im Wurzelbereich eines ausgewählten Baumes in einem speziell dafür vorgesehenen Waldgebiet platziert wird.
3. Gedenkzeichen und Registrierung:
- Markierung: Anstelle von Gedenksteinen werden oft kleine Namenstafeln verwendet, um die Grabstelle zu markieren.
- Registereintrag: Es erfolgt ein Eintrag im Register mit allen persönlichen Informationen des Verstorbenen, sodass Angehörige den Platz lokalisieren können.
4. Umweltfreundlichkeit:
- Biologisch abbaubare Urne: Die Urne besteht aus einem natürlichen, schnell zersetzlichen Material, wodurch die Asche vollständig in den Naturkreislauf integriert wird.
5. Klimaneutralität:
- Klimafreundliche Alternative: Im Vergleich zu herkömmlichen Urnengräbern gilt die Baumbestattung als klimaneutralere Bestattungsart.
Die Baumbestattung ist für viele Menschen eine attraktive Alternative zur traditionellen Friedhofsbeerdigung, da sie eine tiefe Verbundenheit mit der Natur zum Ausdruck bringt und eine umweltschonende letzte Ruhestätte bietet. Sie ermöglicht einen natürlichen und würdevollen Abschied in einer ruhigen, natürlichen Umgebung.
Wo finden Baumbestattungen statt?
Die Baumbestattung kann in verschiedenen Formen und an unterschiedlichen Orten stattfinden, einschließlich in speziellen Bestattungswäldern oder auf herkömmlichen Friedhöfen.
Die Unterscheidung zwischen Baumbestattung und Waldbestattung ist hierbei wichtig:
Baumbestattung:
- Grundlegende Bestattungsart: Die Baumbestattung bezeichnet allgemein die Beisetzung unter Bäumen.
- Ort der Bestattung: Diese kann in spezialisierten Bestattungswäldern wie FriedWald oder RuheForst, aber auch in anderen Waldgebieten oder auf städtischen Friedhöfen stattfinden.
Waldbestattung:
- Spezialisierte Bestattungswälder: In FriedWäldern, RuheForsten und ähnlichen Einrichtungen finden Waldbestattungen statt. Diese sind typischerweise Urnenbestattungen im Wurzelbereich von Bäumen.
- Ökosystem Wald: Diese Gebiete sind speziell für Bestattungen im Wald-Ökosystem ausgewiesen.
Baumbestattung auf städtischen Friedhöfen:
- Möglichkeit der Sargbestattung: Auf einigen städtischen Friedhöfen ist die Baumbestattung sowohl in Urnen- als auch in Sargform möglich.
- Herausforderungen bei Sargbestattungen: Die Beisetzung eines Sarges unter einem Baum kann aufgrund des Wurzelwerks schwieriger sein und ist daher seltener.
Insgesamt bietet die Baumbestattung eine naturnahe und würdevolle Alternative zur traditionellen Beerdigung und kann je nach den Wünschen und Vorstellungen der Verstorbenen oder ihrer Angehörigen individuell gestaltet werden.
Es ist ratsam, sich bei Interesse an einer Baumbestattung über die spezifischen Möglichkeiten und Bedingungen des gewünschten Bestattungsortes zu informieren.
Was sind die Vorteile einer Baumbestattung?
Baumbeerdigungen, oft als Baumbestattungen oder Naturbestattungen bezeichnet, eignen sich besonders für Menschen, die eine tiefe Verbundenheit zur Natur haben und sich eine letzte Ruhestätte wünschen, die diese Verbundenheit widerspiegelt. Diese Art der Bestattung bietet mehrere Vorteile und kann für verschiedene Personengruppen attraktiv sein:
1. Naturverbundene Menschen:
- Personen, die sich zu Lebzeiten stark mit der Natur verbunden fühlen, insbesondere mit Wäldern, finden in der Baumbestattung eine Möglichkeit, sich im Einklang mit der Natur bestatten zu lassen.
2. Personen mit ökologischem Bewusstsein:
- Aufgrund des geringen ökologischen Fußabdrucks und der Verwendung biologisch abbaubarer Urnen ist diese Bestattungsform für umweltbewusste Menschen attraktiv.
3. Familienangehörige:
- Angehörige, die wissen, dass die verstorbene Person in einem gewünschten und sinnstiftenden Rahmen beigesetzt wird, können Trost darin finden.
- Die Entlastung von der Grabpflege und den damit verbundenen Kosten ist ein praktischer Vorteil.
4. Menschen, die individuelle Bestattungsformen bevorzugen:
- Personen, die sich eine persönlichere und weniger formelle Art der Bestattung wünschen, werden von der natürlichen und friedvollen Atmosphäre eines Bestattungswaldes angezogen.
5. Personen, die Bestattungsvorsorge treffen:
- Die Möglichkeit, einen bestimmten Baum oder eine spezielle Stelle im Bestattungswald auszuwählen, erlaubt eine individuelle und vorausschauende Planung.
6. Angehörige, die einen besonderen Ort zur Trauerbewältigung suchen:
- Bestattungswälder bieten einen ruhigen und natürlichen Ort für Trauer und Erinnerung, der helfen kann, den Verlust zu verarbeiten.
Insgesamt ist die Baumbestattung eine würdevolle, umweltfreundliche und persönliche Bestattungsform, die immer mehr Menschen in Deutschland als Alternative zu traditionellen Bestattungsarten in Betracht ziehen.
Wie ist der Ablauf einer Baumbestattung?
Die Organisation einer Baumbestattung umfasst mehrere Schritte und Formalitäten, die sorgfältig geplant und durchgeführt werden müssen. Hier ist ein Überblick über den Ablauf einer Baumbestattung:
1. Vorbereitung und Trauerfeier:
- Mögliche Elemente: Trauerfeier, Musik (elektronische Wiedergabe oder Live-Instrumente), persönliche oder professionelle Trauerrede.
- Ort der Feierlichkeit: Am Grab, in einer Trauerhalle oder Friedhofskapelle, oder im Bestattungshaus nach der Einäscherung.
2. Notwendige Bestattungsschritte:
- Überführung zum Krematorium: Der Leichnam wird vom Sterbeort zum Krematorium transportiert.
- Innere Leichenschau: Eine gesetzlich vorgeschriebene Leichenschau findet im Krematorium statt.
- Hygienische Grundversorgung und Umkleiden: Der Leichnam wird für die Einäscherung vorbereitet.
- Kühlung: Die verstorbene Person wird bis zur Einäscherung gekühlt.
- Einäscherung: Der Leichnam wird eingeäschert.
- Transport der Urne: Die Urne wird zum Bestattungsort gebracht, sei es ein Bestattungswald oder ein anderer Ort für die Beisetzung.
3. Administrative Formalitäten:
- Sterbefallanzeige: Der Todesfall muss offiziell gemeldet werden.
- Sterbeurkunde: Ausstellung der Sterbeurkunde durch das zuständige Standesamt.
- Kommunikation mit Behörden: Abwicklung von Formalitäten wie Abmeldung bei Krankenkasse und anderen Institutionen.
4. Unterstützung durch ein Bestattungsinstitut:
- Professionelle Begleitung: Viele Angehörige wählen ein Bestattungsinstitut, das sowohl die organisatorischen Aspekte als auch die Kommunikation mit Behörden übernimmt.
- Transparenz und Offenheit: Ein offener und transparenter Kommunikationsstil des Bestattungsinstituts ist für die Angehörigen in dieser Zeit sehr wichtig.
Ein Bestattungsinstitut kann bei der Planung und Durchführung einer Baumbestattung eine umfassende und einfühlsame Unterstützung bieten. Sie kümmern sich um die notwendigen Schritte und entlasten die Angehörigen in einer emotional herausfordernden Zeit.
Kann man bei einer Baumbestattung Blumen mitbringen?
Bei einer Baumbestattung liegt der Fokus auf der Natürlichkeit und dem Respekt vor dem Ökosystem des Waldes. Daher gelten spezielle Regeln für den Blumenschmuck und die Grabgestaltung, um das natürliche Gleichgewicht zu bewahren:
1. Natürliche Materialien:
- Erlaubt sind meist natürliche und biologisch abbaubare Materialien wie Streublüten, Tannenzweige und Blätter.
- Diese Elemente fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und beeinträchtigen das Ökosystem nicht.
2. Beschränkungen bei der Zeremonie:
- Während der Trauerfeier oder der Beisetzung kann eine begrenzte Auswahl an Blumenarrangements oder Blumen erlaubt sein.
- Diese sollten jedoch nach der Zeremonie von den Trauergästen wieder mitgenommen werden, um die Naturbelassenheit des Ortes zu wahren.
3. Keine dauerhafte Grabgestaltung:
- Die Grabstätte selbst bleibt ungestaltet, um den natürlichen Charakter des Waldes zu erhalten.
- Oberirdische Deko-Elemente wie Blumengebinde, Kränze und Gestecke sind in der Regel nicht gestattet.
4. Schutz des Ökosystems:
- Selbst kleinste Eingriffe, wie das Einbringen von fremden Pollen, können das standortspezifische Ökosystem beeinträchtigen.
- Angehörige werden gebeten, bei Besuchen auf zusätzlichen Blumenschmuck oder Dekorationen zu verzichten.
5. Respektierung der Waldumgebung:
- Die Wahrung der natürlichen Schönheit und Ruhe des Waldes steht im Vordergrund.
- Die Grabgestaltung wird bewusst der Natur überlassen.
Die Baumbestattung bietet Angehörigen die Möglichkeit, in einer natürlichen und ruhigen Umgebung Abschied zu nehmen. Der Verzicht auf traditionellen Grabschmuck und die Beschränkung auf natürliche Materialien tragen dazu bei, die Umgebung zu respektieren und den Wald in seinem natürlichen Zustand zu erhalten.
Was kostet eine Baumbestattung in Deutschland?
Die Kosten für eine Baumbestattung in Deutschland können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren und Dienstleistungen, die in Anspruch genommen werden. Hier sind einige Aspekte, die die Kosten beeinflussen:
1. Kremation und damit verbundene Dienstleistungen:
- Einäscherung: Die Kosten für die Kremation des Leichnams, einschließlich des Kremationssarges und der inneren Leichenschau, können je nach Anbieter und Region variieren.
- Überführung: Kosten für die Überführung des Leichnams zum Krematorium.
2. Organisation und Durchführung der Trauerfeier:
- Ausrichtung: Die Kosten für die Organisation und Ausrichtung der Trauerfeier hängen von den individuellen Wünschen der Angehörigen oder der verstorbenen Person ab.
- Zusätzliche Dienstleistungen: Musiker, Trauerredner, Blumenschmuck und andere Elemente der Zeremonie können die Kosten erhöhen.
3. Wahl der Grabstätte und Baumart:
- Art des Baumes: Die Kosten können je nach Wahl des Baumes und der Art des Grabplatzes (Einzel- oder Gemeinschaftsbaum) unterschiedlich sein.
- Lage des Bestattungswaldes: Preise können auch regional variieren, je nachdem, in welchem Bundesland sich der Bestattungswald befindet.
4. Beratende Dienste und administrative Kosten:
- Beratung und Unterstützung: Die Kosten für beratende Dienstleistungen und die Unterstützung bei der Abwicklung von Formalitäten.
5. Individuelle Gestaltung der Beisetzung:
- Personalisierte Elemente: Jede zusätzliche Personalisierung oder spezielle Wünsche können die Kosten beeinflussen.
Da die Preise stark variieren können, ist es wichtig, transparente und umfassende Angebote von Bestattungsunternehmen zu erhalten. Eine detaillierte Aufstellung aller Kosten hilft, in dieser schwierigen Zeit fundierte Entscheidungen zu treffen. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen, um eine Baumbestattung zu finden, die den persönlichen Vorstellungen und dem Budget entspricht.
An welchen Orten finden Baumbestattungen statt?
Die Baumbestattung bietet interessierten Personen eine naturnahe und besinnliche Alternative zur herkömmlichen Beisetzung. Dank der zunehmenden Verbreitung dieser Bestattungsart ist es möglich, ein Baumbegräbnis sowohl in kleinen Gemeinden als auch in Großstädten oder deren unmittelbarer Nähe zu finden.
Zwei Hauptvarianten der Baumbestattung:
- Bestattungswälder:
- Diese Wälder sind speziell für Baumbestattungen ausgewiesen und verwaltet. Sie bieten eine naturnahe Umgebung, in der die Urne im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt wird.
- Bekannte Anbieter von Bestattungswäldern in Deutschland sind FriedWald, RuheForst und Ruhebaum. Diese Unternehmen haben sich auf die Bereitstellung und Pflege von Bestattungswäldern spezialisiert.
- Baumbestand auf herkömmlichen Friedhöfen:
- Einige städtische und kommunale Friedhöfe bieten ebenfalls Baumbestattungen an. Diese Option erlaubt es, in städtischer Umgebung eine naturnahe Bestattung durchzuführen.
Besonderheit von Tree of Life:
- Tree of Life unterscheidet sich von den üblichen Baumbestattungen, da hier die Asche des Verstorbenen in spezieller Vitalerde vermischt und daraus ein neuer Baum gezogen wird. Dieser Baum kann dann an einem Ort der Wahl gepflanzt werden.
Auswahl des richtigen Ortes:
- Die Wahl des richtigen Ortes für eine Baumbestattung hängt von persönlichen Vorstellungen, der Verbundenheit zu einer bestimmten Region und praktischen Überlegungen wie der Erreichbarkeit ab.
Die Baumbestattung ist eine würdevolle und umweltfreundliche Art des Abschieds, die vielen Menschen eine tiefere Verbundenheit mit der Natur und dem Lebenskreislauf ermöglicht. Bei der Auswahl des geeigneten Anbieters und des Ortes für eine Baumbestattung ist es ratsam, sich umfassend zu informieren und die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um eine Entscheidung zu treffen, die den Wünschen des Verstorbenen und den Bedürfnissen der Angehörigen entspricht.
Baumbestattungen im FriedWald
Die Baumbestattung im FriedWald ist eine besondere Form der Naturbestattung, die sich durch ihre Einbettung in die natürliche Waldumgebung und die Möglichkeit zur individuellen Auswahl von Grabarten auszeichnet.
Merkmale der Baumbestattung im FriedWald:
- Verschiedene Grabarten:
- Partner- oder Familiengrab: Hier können Angehörige mindestens zwei bis maximal zwanzig Grabplätze im Wurzelraum eines Baumes reservieren. Dies ermöglicht es Familien oder Partnern, auch über den Tod hinaus zusammenzubleiben.
- Einzelplätze: Einzelne Grabplätze an Gemeinschaftsbäumen sind ebenfalls möglich, was eine individuelle Ruhestätte in der Gemeinschaft anderer Verstorbener bietet.
- Sternschnuppenbäume für Kinder: Für verstorbene Kinder bis zu drei Jahren gibt es spezielle Sternschnuppenbäume, die eine einfühlsame und würdevolle Gedenkstätte bieten.
- Konzept und Entwicklung:
- Das Konzept der FriedWälder entstand in den 1990er Jahren, und der erste FriedWald wurde 2001 in Reinhardswald bei Kassel eröffnet.
- Mittlerweile bietet FriedWald professionelle Baumbestattungen an zahlreichen Standorten in ganz Deutschland an.
- Ruhezeiten:
- Die Ruhezeiten in einem FriedWald variieren zwischen 20 und 99 Jahren, was den Angehörigen langfristige Sicherheit und einen dauerhaften Gedenkort bietet.
- Naturnahe Bestattung:
- FriedWälder legen großen Wert auf die Erhaltung der natürlichen Waldumgebung und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Bestattungsformen.
- Individuelle Gestaltung:
- Trotz des gemeinschaftlichen Charakters der Baumgräber ist eine persönliche Gestaltung im Rahmen der Natürlichkeit des Waldes möglich.
Die Baumbestattung im FriedWald spricht Menschen an, die sich eine naturverbundene und würdevolle letzte Ruhestätte wünschen. Sie bietet eine Möglichkeit, Abschied in einer ruhigen und naturnahen Umgebung zu nehmen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Baumbestattungen im RuheForst
Der RuheForst ist ein weiterer Anbieter von Naturbestattungen in Deutschland und zeichnet sich durch sein besonderes Konzept und die spirituelle Bedeutung aus, die den Bäumen und der Natur zugeschrieben wird.
Besonderheiten des RuheForsts:
- Spirituelle Bedeutung des Baumes:
- Im RuheForst wird dem Baum eine tiefere, oft religiöse Symbolik zugeordnet. Der Baum steht hier nicht nur für Naturverbundenheit, sondern auch als Symbol der Hoffnung.
- Verschiedene Grabarten:
- Ähnlich wie im FriedWald bietet auch der RuheForst verschiedene Arten von Grabplätzen an, darunter Einzelgräber, Gemeinschaftsgräber und Familiengräber.
- RuheBiotop:
- Eine Waldfläche mit einem zentralen Baum oder anderen Naturelementen wie großen Steinen bildet ein „RuheBiotop“. Dieses kann bis zu zwölf Urnengrabstätten umfassen und bietet Platz für die Beisetzung von Einzelpersonen oder Familien.
- RegenbogenBiotop für stillgeborene Kinder:
- Spezielle „RegenbogenBiotopen“ sind Orte, die speziell für die Beisetzung stillgeborener Kinder vorgesehen sind, um den Eltern einen Ort des Gedenkens und der Trauer zu bieten.
- Lange Ruhezeiten:
- Die Ruhezeiten im RuheForst betragen bis zu 99 Jahre, ähnlich wie im FriedWald, was den Angehörigen langfristige Sicherheit und einen dauerhaften Gedenkort bietet.
- Naturnahe und umweltfreundliche Bestattung:
- Der RuheForst fördert die Idee einer naturnahen und umweltfreundlichen Bestattung, bei der die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt wird.
- Individuelle und gemeinschaftliche Ruhestätten:
- Der RuheForst bietet sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Ruhestätten, um den unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen der Angehörigen gerecht zu werden.
Der RuheForst richtet sich an Menschen, die eine besondere spirituelle oder religiöse Verbindung zur Natur suchen und eine Bestattung wünschen, die diese Verbindung widerspiegelt. Er bietet einen würdevollen und naturnahen Ort für die letzte Ruhe und das Gedenken an verstorbene Angehörige.
Baumbegräbnis bei Ruhebaum
Das Baumbegräbnis bei Ruhebaum ist eine weitere Form der Naturbestattung, die ähnlich wie bei FriedWald und RuheForst angeboten wird, jedoch einige spezifische Merkmale aufweist.
Konzept und Ablauf eines Baumbegräbnisses bei Ruhebaum:
- Urnenbestattung an Bäumen:
- Wie bei FriedWald und RuheForst wird die Asche der Verstorbenen in biologisch abbaubaren Urnen im Wurzelbereich von Bäumen beigesetzt.
- Auswahl der Ruheplätze:
- Interessierte können zwischen einzelnen Ruheplätzen oder einem ganzen Familienbaum wählen. Ein Familienbaum kann bis zu zwölf Urnenplätze umfassen, was Familienangehörigen die Möglichkeit gibt, auch in der letzten Ruhe beieinander zu sein.
- Offenheit für verschiedene Glaubensrichtungen:
- Ruhebaum steht Personen aller Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen offen. Dies ermöglicht eine individuelle und persönliche Gestaltung der Bestattung entsprechend der Überzeugungen der Verstorbenen und ihrer Angehörigen.
- Kostenstruktur:
- Die Kosten bei Ruhebaum setzen sich zusammen aus dem Preis für den Ruheplatz beziehungsweise den Ruhebaum, der Beisetzungsgebühr und dem Namensschild.
- Die genauen Kosten können je nach gewähltem Ruheplatz und zusätzlichen Dienstleistungen variieren.
- Naturnahe und würdevolle Atmosphäre:
- Ruhebaum bietet eine naturnahe und würdevolle Atmosphäre für die letzte Ruhe. Die Ruhestätten sind in der Regel in natürlichen, ruhigen Waldgebieten gelegen.
Das Baumbegräbnis bei Ruhebaum ist eine Alternative für Menschen, die eine naturverbundene und ökologische Form der Bestattung suchen. Die Möglichkeit, eine letzte Ruhestätte in der Stille und Schönheit der Natur zu finden, spricht viele Menschen an, die sich eine ruhige und würdevolle Abschiedszeremonie wünschen. Es ist ratsam, sich direkt bei Ruhebaum oder über ein Bestattungsunternehmen zu informieren, um mehr über die spezifischen Angebote und Möglichkeiten zu erfahren.
Baumbestattung bei Tree of Life
Das Konzept von Tree of Life stellt eine einzigartige und innovative Form der Baumbestattung dar, die sich deutlich von traditionellen Methoden unterscheidet. Hier sind die Hauptgründe, die Tree of Life besonders machen:
1. Wachstum eines neuen Baumes aus der Asche:
- Bei Tree of Life wird die Asche des Verstorbenen genutzt, um einen neuen Baum wachsen zu lassen. Dies symbolisiert die Fortsetzung des Lebens und die Verbindung des Verstorbenen mit der Natur.
2. Prozess im Ausland:
- Aufgrund der Bestattungsgesetze in Deutschland wird die Asche zunächst ins Ausland gebracht, wo der Baum angepflanzt und gepflegt wird. Dieser Schritt ist notwendig, um das Verfahren legal durchzuführen.
3. Rücktransport des ausgewachsenen Baumes:
- Nachdem der Baum ausgewachsen ist, was sechs bis zwölf Monate dauern kann, wird er zurück nach Deutschland gebracht.
- Die Angehörigen haben dann die Möglichkeit, den Lebensbaum an einem Ort ihrer Wahl, zum Beispiel im eigenen Garten, einzupflanzen.
4. Persönliche und emotionale Bedeutung:
- Der Lebensbaum bietet den Hinterbliebenen einen sehr persönlichen und emotionalen Bezug zum Verstorbenen, da er aus dessen Asche erwachsen ist.
5. Alternative zu traditionellen Bestattungsarten:
- Dieses Konzept bietet eine Alternative zu herkömmlichen Beerdigungen und spricht besonders Menschen an, die sich eine naturnahe und umweltfreundliche Bestattungsform wünschen.
6. Evertree – ein ähnliches Konzept:
- Evertree folgt einem ähnlichen Ansatz und hat durch seinen Auftritt in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ zusätzliche Aufmerksamkeit erlangt.
Beide Anbieter, Tree of Life und Evertree, repräsentieren eine moderne und innovative Herangehensweise an das Thema Bestattung, die den Wunsch nach einer engen Verbindung zur Natur und nachhaltigen Konzepten berücksichtigt. Sie bieten eine bedeutungsvolle Möglichkeit, das Andenken an einen geliebten Menschen aufrechtzuerhalten.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 25
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.