Bestattungskosten | Hinweise 2025
Bestattungskosten kurz zusammengefasst
- Bestattungskosten: Durchschnittlich liegen sie in Deutschland bei ca. 13.000 Euro, variieren jedoch stark je nach Bestattungsart und -umfang.
- Kostenfaktoren: Die Gesamtkosten werden u.a. beeinflusst durch die Wahl der Bestattungsart, Friedhof und Grabart sowie die Gestaltung der Trauerfeier.
- Bestatter- und Friedhofsgebühren: Kosten für Bestatterdienste betragen durchschnittlich 3.000 Euro; Friedhofsgebühren variieren nach Ort und Grabart.
- Verantwortung für Kosten: Erben sind in der Regel für Bestattungskosten verantwortlich, bei Bedürftigkeit kann das Sozialamt diese übernehmen.
- Vorsorgemöglichkeiten: Sterbegeldversicherung und Bestattungsvorsorge beim Bestatter dienen der finanziellen Absicherung.
- Steuerabzug: Bestattungskosten können unter bestimmten Bedingungen in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.
Bestattungen in Deutschland sind mittlerweile sehr kostspielig geworden
Das Nachdenken über Bestattungen, insbesondere über die eigene, ist oft ein unangenehmes Thema und wird daher häufig vermieden. Infolgedessen kann ein Todesfall in der Familie die Trauernden nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch und finanziell überfordern. Die Organisation einer Beerdigung umfasst zahlreiche Aspekte, von der Koordination mit dem Bestattungsunternehmen bis hin zur Klärung der anfallenden Kosten.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Bestattungskosten in Deutschland?
Die Bestattungskosten in Deutschland sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und haben inzwischen Beträge erreicht, die nicht mehr von jedermann einfach zu bezahlen sind.
- Allgemeine Kosten: In Deutschland liegen die durchschnittlichen Gesamtkosten einer Beerdigung inzwischen bei etwa 13.000 Euro (Statistik: 2025.
- Preisspanne: Die Kosten variieren stark. Eine einfache anonyme Feuerbestattung kann bereits ab rund 2.000 Euro möglich sein, während eine umfangreiche Erdbestattung mit schönem Grabstein und mit großer Trauergemeinde die Kosten auf über 30.000 Euro steigern kann. Nach oben gibt es theoretisch keine Grenzen.
Welche Faktoren beeinflussen die Bestattungskosten?
Die Höhe der Bestattungskosten hängt von mehrere Leistungen ab.
- Bestattungsart: Die Wahl der Bestattungsart – Erdbestattung, Feuerbestattung, Baumbestattung oder Seebestattung – hat einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten.
- Friedhof und Grabart: Die Entscheidung, wo und wie der Verstorbene bestattet wird (z.B. in einem Gemeinschaftsgrab, einer individuellen Grabstelle, einer Urnennische oder einem Reihengrab), beeinflusst ebenfalls die Kosten.
- Trauerfeier: Die Gestaltung der Trauerfeier und die Anzahl der Gäste sind weitere Faktoren, die die Gesamtkosten einer Beerdigung erhöhen können.
Zusammensetzung der Bestattungskosten
- Friedhofsgebühren: Diese Gebühren variieren je nach Friedhof und umfassen oft die Kosten für die Grabstelle und deren Pflege.
- Bestatterkosten: Die Dienstleistungen des Bestatters umfassen unter anderem die Organisation der Beerdigung, die Bereitstellung des Sargs oder der Urne und die Durchführung der Trauerfeier.
- Weitere Kosten: Dazu gehören Ausgaben für die Trauerfeier selbst und, falls gewünscht, für einen Grabstein, welcher von einem Steinmetz angefertigt wird.
Angesichts dieser Vielfalt an Optionen und Kosten ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren und möglicherweise Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um die Angehörigen im Todesfall nicht nur emotional, sondern auch finanziell zu entlasten.
Was kostet ein Bestatter?
Ein Bestattungsunternehmen bietet wesentliche Dienstleistungen für die Organisation und Durchführung von Bestattungen an. Nach den Bestattungsgesetzen der Bundesländer ist es vorgeschrieben, dass Verstorbene in einem Leichenwagen transportiert werden müssen, welcher vom Sterbeort zum Bestattungsunternehmen oder Friedhof fährt.
Die Kosten, die ein Bestattungsunternehmen für seine Dienste berechnet, variieren je nach Umfang der gewünschten Leistungen. Diese können die Überführung des Verstorbenen, die Bereitstellung eines Sarges oder einer Urne sowie die Aufbahrung umfassen. Die Preise dafür liegen zwischen 900 und 5.000 Euro, wobei im Durchschnitt etwa 3.000 Euro anfallen. Dies entspricht ungefähr einem Drittel der Gesamtkosten einer Beerdigung. Bei Erdbestattungen stellt der Sarg oft den größten Kostenfaktor dar.
Zusätzlich zu diesen Basisleistungen vermitteln Bestattungsunternehmen oft weitere Services von Drittanbietern, wie Musikern oder Floristen, die bei der Gestaltung der Trauerfeier helfen. Manche Angebote, wie beispielsweise der Versand von Todesanzeigen, können von Angehörigen alternativ auch eigenständig organisiert werden.
Wie hoch sind die Friedhofsgebühren in Deutschland?
Die Friedhofsgebühren in Deutschland variieren je nach Art und Ort der Bestattung sowie dem Träger des Friedhofs (kommunal, kirchlich oder privat). Diese Gebühren zählen zu den wesentlichen Kostenbestandteilen einer Bestattung.
- Bestattungspflicht und Friedhofsträger: In Deutschland besteht eine Bestattungspflicht, und daher unterhalten Städte und Gemeinden Friedhöfe. Es gibt auch kirchliche und jüdische Friedhöfe sowie privat geführte Friedhofswälder.
- Festlegung der Gebühren: Die Gebühren für kommunale Friedhöfe sind in Satzungen festgelegt und nicht verhandelbar. Jeder Verstorbene muss entweder in einem Sarg oder in einer Urne auf einem Friedhof oder durch Seebestattung beigesetzt werden. In einigen Bundesländern gibt es Ausnahmen von der Friedhofspflicht, die jedoch an strenge Bedingungen geknüpft sind.
- Gebührenarten: Die Gebühren setzen sich in der Regel aus einer Grundgebühr für die Bestattung und einer Grabnutzungsgebühr zusammen. Die Grabnutzungsgebühr wird meist als Jahresgebühr ausgewiesen, muss jedoch für die gesamte Ruhezeit (10 bis 35 Jahre) im Voraus bezahlt werden. Die Mindestdauer der Grabnutzung richtet sich nach der jeweiligen Friedhofssatzung.
- Unterschiedliche Kosten je nach Bestattungsart: Erd- oder Sargbestattungen sind in der Regel teurer als Feuerbestattungen, da die Gräber größer sind. Feuerbestattungen sind mittlerweile die häufigste Bestattungsform in Deutschland.
- Wahl der Grabstelle: Die Kosten variieren auch je nach Lage der Grabstelle auf dem Friedhof. Wahlgräber bieten die Möglichkeit, eine Grabstelle frei zu wählen und das Nutzungsrecht in der Regel zu verlängern. Reihengräber hingegen werden vom Friedhof zugewiesen und bieten oft keine Verlängerungsmöglichkeit nach Ablauf der Nutzungsdauer.
Die genauen Gebühren können je nach Ort und Art des Friedhofs stark variieren, daher ist es empfehlenswert, sich lokal über die spezifischen Kosten und Bedingungen zu informieren.
Weitere Friedhofsgebühren fallen für die Grabnutzung an
Die Friedhofsgebühren in Deutschland variieren nicht nur nach Ort und Art der Bestattung, sondern auch hinsichtlich der Dauer der Grabnutzung. Verschiedene Friedhöfe berechnen die Grabnutzungsgebühr für unterschiedliche Zeiträume, beispielsweise für 10 oder 30 Jahre.
Diese Unterschiede in der Berechnung machen es schwierig, die Preise der Friedhöfe direkt zu vergleichen. Zum Beispiel kostet eine Erdbestattung in einem Wahlgrab in München etwa 2.500 Euro, was die Nutzung für 10 Jahre abdeckt. Nach Ablauf dieser Zeit fallen erneut Gebühren an, wenn die Grabstelle weiter genutzt werden soll. In Bielefeld hingegen decken etwa 200 Euro mehr die Friedhofsgebühren für 30 Jahre ab.
Zusätzlich zu den Bestattungs- und Friedhofsgebühren können weitere Kosten anfallen:
- Leichenschmaus: Nach der Beisetzung ist es üblich, dass die Familie die Trauergäste zu Kaffee und Kuchen einlädt. Die Kosten für diesen Leichenschmaus variieren je nach Anzahl der Gäste, der Auswahl an Speisen und Getränken und dem Ort der Bewirtung.
- Grabstein und Grabgestaltung: Wer einen Grabstein, eine Grabplatte, einen Urnengrabstein oder eine Stele wünscht, muss mit zusätzlichen Kosten rechnen. Die Preise für diese Dienstleistungen variieren stark, abhängig von Material, Größe und Gestaltung des Grabsteins. Es wird empfohlen, mehrere Angebote einzuholen, um die Kostenunterschiede zu vergleichen.
Diese zusätzlichen Posten können einen bedeutenden Teil der Gesamtkosten einer Beerdigung ausmachen und sollten bei der Planung berücksichtigt werden.
Die Verantwortung für die Kosten einer Beerdigung fällt in der Regel den Angehörigen des Verstorbenen zu. Bis 2004 zahlten gesetzliche Krankenkassen in Deutschland ein Sterbegeld, das zur Deckung eines Teils der Bestattungskosten diente, zuletzt 525 Euro. Dieser Betrag würde heute jedoch nur einen geringen Teil der Gesamtkosten abdecken.
Wer muss die Bestattungskosten zahlen?
In Deutschland regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), dass im Falle fehlender Bestattungsvorsorge die Erben für die Beerdigungskosten verantwortlich sind. Gemäß § 1986 BGB tragen die Erben die Kosten der Bestattung.
Sollten die Erben jedoch die Erbschaft ausschlagen, beispielsweise aufgrund von Überschuldung, fällt die Kostenverantwortung auf die Person, die dem Verstorbenen gegenüber unterhaltspflichtig war.
Falls weder Erben noch unterhaltspflichtige Personen vorhanden oder in der Lage sind, die Kosten zu tragen, kann die zuständige Behörde, oft das kommunale Ordnungsamt, die bestattungspflichtigen Personen zur Kostentragung heranziehen. Dies kann geschehen, wenn die Behörde die Bestattung im Wege der sogenannten Ersatzvornahme selbst durchführt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das Sozialamt die Kosten einer Bestattung übernimmt. Dies ist im § 74 des Zwölften Buches des Sozialgesetzbuches (SGB XII) geregelt. Die Voraussetzung für eine solche Kostenübernahme ist, dass die zur Zahlung Verpflichteten die Kosten aufgrund von Mittellosigkeit nicht selbst tragen können.
Der finanzielle Rahmen, den das Sozialamt für die Übernahme der erforderlichen Bestattungskosten festlegt, liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.000 Euro. Diese Summe deckt üblicherweise Ausgaben wie Totenschein, Einäscherung, Überführung, Friedhofsgebühren, Steinmetzarbeiten und die Erstbepflanzung des Grabes ab.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Bestattungskosten abzusichern?
Um die finanzielle Belastung der Angehörigen im Falle einer Bestattung zu mindern, gibt es zwei Hauptmodelle der Bestattungsvorsorge:
- Sterbegeldversicherung: Bei dieser Versicherungsform zahlt die versicherte Person monatliche Beiträge bis zu einem bestimmten Alter. Die durchschnittliche Versicherungssumme liegt bei etwa 10.000 Euro. Die Höhe der monatlichen Prämie bestimmt die Dauer der Beitragszahlung – bei einer niedrigen Prämie bis zum 85. Lebensjahr, bei einer höheren Prämie nur bis zum 65. Lebensjahr. Im Todesfall wird die vereinbarte Summe zur Deckung der Bestattungskosten verwendet.
- Bestattungsvorsorge beim Bestatter: Hierbei hinterlegt die Person eine vorher mit dem Bestattungsunternehmen besprochene Summe auf einem Treuhandkonto. Dies geschieht im Rahmen eines Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrags. Nach Eintritt des Todesfalls wird das auf dem Konto angesammelte Geld, einschließlich etwaiger Zinsen, an den Bestatter ausgezahlt, um die Bestattungskosten zu decken. Eventuelle Restbeträge werden an die Angehörigen zurückgezahlt. Es ist wichtig, dass die Zahlungen auf ein Treuhandkonto erfolgen, um das Risiko eines Verlustes des Geldes, beispielsweise bei Insolvenz des Bestatters, zu vermeiden.
Diese Vorsorgemodelle dienen dazu, die finanzielle Last für die Angehörigen zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Kosten der Bestattung gedeckt sind.
Lassen sich die Kosten für die Bestattungsvorsorge von der Steuer absetzen?
In Deutschland können Bestattungskosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Diese Kosten können in der Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastungen angegeben werden, wodurch sie potenziell zu einer Minderung der Steuerlast führen. Allerdings sind dabei einige Einschränkungen zu beachten:
- Überschreitung des Nachlasses und anderer Leistungen: Die Bestattungskosten können nur in dem Maße steuermindernd geltend gemacht werden, wie sie den Nachlass und eventuelle Ersatzleistungen, wie beispielsweise das Sterbegeld der Unfallversicherung, übersteigen. Falls nach Abzug der Bestattungskosten noch ein Erbteil übrig bleibt, können diese Kosten nicht bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden. Sie können jedoch eventuell die Steuerlast bei der Erbschaftsteuer reduzieren.
- Anerkannte Kostenarten: Das Finanzamt erkennt nur die Kosten an, die unmittelbar mit der Bestattung in Verbindung stehen. Dazu zählen Ausgaben für die Grabstätte, den Sarg, Blumen, Kränze und Todesanzeigen. Andere mit der Bestattung verbundene Aufwendungen, wie Kosten für Trauerkleidung, Bewirtung der Trauergäste oder Reisekosten im Zusammenhang mit der Bestattung, werden hingegen steuerlich nicht anerkannt.
Es ist wichtig, dass diese Regelungen eingehalten werden, um die Bestattungskosten korrekt in der Steuererklärung geltend zu machen und so möglicherweise eine Steuererleichterung zu erzielen.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 36
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.