Sterbe­geld­versicherung vs. Risikolebensversicherung | Tipps 2025

Sterbe­geld­versicherung vs. Risikolebensversicherung in Kürze

  • Die Auswahl der passenden Todesfallversicherung ist abhängig von der persönlichen Situation
  • Risikolebensversicherung:
    • Dient der Existenzsicherung von Angehörigen für einen bestimmten Zeitraum, meist mit hohen Versicherungssummen.
    • Beiträge sind reine Risikobeiträge ohne Kapitalansparung; nach Ablauf gibt es keine Leistung.
    • Häufig genutzt zur Absicherung von Krediten oder als Existenzschutz.
  • Sterbegeldversicherung:
    • Ziel ist die Finanzierung der eigenen Beerdigung und damit verbundener Kosten.
    • Hat einen Sparanteil und bietet lebenslangen Schutz.
    • Einfacherer Abschluss und meist ohne Gesundheitsprüfung; Versicherungssumme ist im Vergleich niedriger.
  • Bedeutung der Todesfallabsicherung: Schutz der finanziellen Existenz der Familie im Falle des Todes eines Hauptverdieners oder Sicherstellung, dass Bestattungskosten gedeckt sind und die Hinterbliebenen nicht belastet werden.
  • Entscheidungsfaktoren: Es gibt keine Einheitslösung; die Wahl zwischen Risikolebensversicherung und Sterbegeldversicherung hängt vom individuellen Vorsorgeziel ab.

Was ist besser, die Sterbegeldversicherung oder die Risikolebensversicherung?

Die Entscheidung zwischen einer Sterbegeldversicherung und einer Risikolebensversicherung (auch als RLV abgekürzt) hängt stark von individuellen Umständen und Zielen ab. Auch wenn das Thema des eigenen Ablebens oft gemieden wird, ist es für viele von zentraler Bedeutung, eine zuverlässige Vorsorge zu treffen.

Was ist besser als Todesfallabsicherung geeignet, die Sterbegeldversicherung oder die Risikolebensversicherung (RLV)
Was ist besser als Todesfallabsicherung geeignet, die Sterbegeldversicherung oder die Risikolebensversicherung (RLV)?

Zweck und Hintergrund der Sterbegeldversicherung und der Risikolebensversicherung

Es ist von großer Bedeutung, ob Sie kürzlich ein Business gestartet, eine Immobilie erstanden oder die Hauptverantwortung für die Versorgung einer Familie tragen, ob also eine Familienabsicherung im Vordergrund Ihrer Überlegungen steht. Vielleicht geht es Ihnen auch primär darum, Ihre Liebsten vor hohen Beerdigungskosten zu bewahren.

Abhängig von diesen Überlegungen könnte entweder die Sterbegeldversicherung oder die Risikolebensversicherung (häufig auch nur kurz Risikoleben genannt) die optimale Wahl sein. Welche Aspekte jeweils für oder gegen die beiden Versicherungstypen sprechen und welche Faktoren bei der Auswahl des richtigen Schutzes zu berücksichtigen sind, werden im Folgenden erläutert.

Wer sollte sich mit einer Sterbegeldversicherung oder einer Risikolebensversicherung absichern?

Wer zahlt die Kosten für die Bestattung?

Eine Vorsorge im Todesfall ist für nahezu jeden in jeder Lebensphase ratsam – von jungen Familien über Hausbesitzer bis hin zu Älteren und Rentnern.

Folgende Personen sollten sich Gedanken über eine solche Absicherung machen:

  • Junge Eltern
  • Eheleute und Partnerschaften
  • Kreditnehmer
  • Hausbesitzer
  • Geschäftskollegen

Die Auswahl der richtigen Vorsorge hängt vom individuellen Schutzziel ab. Es gibt nicht die universelle Lösung. Jedoch kann klar definiert werden, wann eine Risikolebensversicherung oder eine Sterbeversicherung angebracht ist.

Bedeutung der Todesfallabsicherung

Ein Ableben ist stets ein gravierendes Geschehen. Neben der Trauer kommen oft organisatorische Herausforderungen und möglicherweise gravierende finanzielle Belastungen auf die Hinterbliebenen zu.

Wenn der Wegfall eines Hauptverdieners, eines Geschäftspartners oder eines Immobilieneigentümers das finanzielle Fundament einer Familie oder eines Unternehmens ins Wanken bringt oder die Ratenzahlung eines Hypothekenkredits ins Stocken gerät, ist eine Vorsorge im Todesfall von zentraler Bedeutung.

Die finanzielle Kluft, die durch einen unerwarteten Tod entstehen kann, kann erdrückend sein und sollte präventiv adressiert werden.

In anderen Fällen geht es weniger um umfassenden finanziellen Schutz als vielmehr um die Deckung der eigenen Bestattungskosten. Niemand möchte seinen Liebsten mit der Last dieser Kosten belasten.

Hier spielen neben den rein finanziellen Überlegungen auch emotionale und organisatorische Aspekte eine Rolle, etwa der Wunsch nach einem würdevollen, selbstbestimmten Abschied ohne Konflikte unter den Zurückgebliebenen.

Sei es der Schutz der eigenen Existenz, organisatorische Vorbereitungen oder die Begleichung der Beerdigungskosten – eine sorgfältige Vorsorge im Todesfall schützt Ihre Lieben.

Um bestimmen zu können, welche Todesfallabsicherung in welchen Situationen und für welche Personen besser geeignet ist, schauen wir uns zunächst die wesentlichen Merkmale der beiden Formen Sterbegeldversicherung und der Risikolebensversicherung genauer an.

Die Sterbegeldversicherung als Todesfallabsicherung

Der Hauptunterschied zwischen einer Risikolebensversicherung und einer Sterbegeldversicherung liegt im Zweck der Absicherung: Während die Risikolebensversicherung dazu dient, die finanzielle Existenz der Hinterbliebenen zu sichern, soll die Sterbegeldversicherung speziell die Kosten für die eigene Beerdigung und damit verbundene Ausgaben decken.

Eine Sterbegeldversicherung, manchmal auch als Begräbnisversicherung oder Beerdigungsversicherung bezeichnet, ist eine spezielle Art der Kapitallebensversicherung.

Gesundheitserklärung bei der Sterbegeldversicherung

Sie ist oft für ältere Personen konzipiert, die möglicherweise Schwierigkeiten haben könnten, andere Arten von Lebensversicherungen abzuschließen. Im Gegensatz zu vielen anderen Lebensversicherungsprodukten kann man eine Sterbegeldversicherung häufig ohne medizinische Untersuchung oder nur mit einer vereinfachten Gesundheitserklärung abschließen.

Einige Anbieter akzeptieren Anträge von Personen bis zu einem Alter von 90 Jahren.

Wie funktioniert die Sterbegeldversicherung?

Ein Merkmal der Sterbegeldversicherung ist, dass ein Teil des Beitrags als Sparanteil dient. Dies bedeutet, dass im Laufe der Zeit ein Kapital angespart wird. Wenn die Versicherung gekündigt wird, kann dieser Sparanteil als sogenannter Rückkaufswert ausgezahlt werden.

Daher kann die Sterbegeldversicherung während ihrer Laufzeit auch beitragsfrei gestellt werden.

Diese Versicherung bietet einen lebenslangen Schutz. Das bedeutet, sie bleibt bis zum Tod des Versicherten aktiv und die Auszahlung ist immer garantiert. Da die Versicherungssumme speziell für die Deckung der Beerdigungskosten und damit verbundener Ausgaben vorgesehen ist, ist sie im Vergleich zur Risikolebensversicherung oft niedriger.

Üblicherweise liegen die Versicherungssummen für Sterbegeldversicherungen zwischen 5.000 und 20.000 Euro.

Vorteile der Sterbegeldversicherung

Im Gegensatz zur Risikolebensversicherung ist der Abschluss einer Sterbegeldversicherung in der Regel unkomplizierter. Es existieren Angebote, bei denen weder eine Wartezeit noch eine ausführliche Gesundheitsprüfung notwendig sind.

Selbst für Menschen, die bereits gesundheitliche Probleme haben, wie beispielsweise Personen in Pflegeeinrichtungen oder mit bestimmten Krankheiten, gibt es passende Angebote.

Ein weiterer Vorteil: Sie können nicht nur sich selbst, sondern auch andere Personen wie Ihren Lebenspartner, Ihre Kinder oder Ihre Eltern versichern – in einigen Fällen sogar ohne deren Kenntnis und Zustimmung. Zu den weiteren Vorteilen gehören:

  1. Schnelle und garantierte Auszahlung: Durch die Festlegung von Bezugsrechten kann die Auszahlung rasch und ohne bürokratische Hürden erfolgen.
  2. Flexible Zahlungsoptionen: Abseits der herkömmlichen monatlichen Beiträge gibt es verschiedene Zahlungsmodelle, darunter Kombiprämien und attraktive Einmalzahlungen. Auch die Laufzeit der Zahlungen kann individuell angepasst werden.
  3. Selbstbestimmte Vorsorge: Sie haben die Kontrolle darüber, wie Ihre Beerdigung gestaltet werden soll, und können den finanziellen Rahmen festlegen.
  4. Organisatorische und emotionale Entlastung: Durch klare Anweisungen und Vorgaben können Sie verhindern, dass es nach Ihrem Tod zu Unklarheiten oder Streitigkeiten unter Ihren Angehörigen kommt.
  5. Schonvermögen: Ein wichtiger Aspekt ist, dass Sterbegeldversicherungen zum sogenannten Schonvermögen zählen. Das bedeutet, dass dieses Vermögen bei der Berechnung von Sozialleistungen, z. B. bei der Grundsicherung im Alter, nicht berücksichtigt wird.

Die Sterbegeldversicherung bietet also nicht nur finanziellen Schutz für die Angehörigen im Todesfall, sondern auch ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung für den Versicherungsnehmer. Da sich die Tarife aber stark unterscheiden, ist es wichtig, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu prüfen und das Beste für die eigenen Bedürfnisse und die der Familie auszuwählen.

In welchen Situationen ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

Die Entscheidung für eine Sterbegeldversicherung hängt von individuellen Umständen und Wünschen ab. Hier sind einige Gründe, wann und weshalb eine Sterbegeldversicherung sinnvoll sein kann:

  1. Unmittelbare Verfügbarkeit: Sterbegeldversicherungen gewährleisten, dass nach dem Todesfall umgehend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um Bestattungskosten und damit verbundene Ausgaben zu decken. Dies kann besonders wichtig sein, wenn Vermögenswerte oder Erbschaften nicht sofort zugänglich sind oder erst später freigegeben werden.
  2. Vorbeugung von Konflikten: In Zeiten der Trauer kann es zwischen Erben zu Missverständnissen oder Meinungsverschiedenheiten über die Bestattungsmodalitäten kommen. Mit einer Sterbegeldversicherung legen Sie nicht nur den finanziellen Rahmen fest, sondern können auch klare Vorgaben zur Bestattung hinterlassen und so potenzielle Konflikte vermeiden.
  3. Planung und Kontrolle: Eine Sterbegeldversicherung ermöglicht es Ihnen, im Voraus zu planen und zu bestimmen, wie Ihre Beerdigung ablaufen soll. Sie können Wünsche und Vorstellungen festlegen und damit sicherstellen, dass Ihre Beisetzung Ihren Vorstellungen entspricht.
  4. Schutz vor dem Zugriff des Staates: Da die Sterbegeldversicherung zum Schonvermögen gehört, bleibt sie bei der Berechnung von Sozialhilfeleistungen unberücksichtigt. Dies bedeutet, dass das angesparte Kapital nicht auf verfügbare Vermögenswerte angerechnet wird und somit sicherstellt, dass die Bestattungskosten in jedem Fall gedeckt sind.

Insgesamt kann man sagen, dass eine Sterbegeldversicherung vor allem für diejenigen sinnvoll ist, die sicherstellen möchten, dass ihre Bestattungswünsche erfüllt werden und ihre Angehörigen finanziell entlastet werden, ohne auf andere Mittel oder Vermögenswerte zugreifen zu müssen.

Die Risikolebensversicherung als Todesfallabsicherung

Die Risikolebensversicherung bietet über einen festgelegten Zeitraum hinweg finanziellen Schutz und zielt hauptsächlich darauf ab, die Liebsten oder zurückbleibenden Familienmitglieder bei einem Todesfall finanziell abzusichern.

Um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten, sind oft beträchtliche Versicherungssummen erforderlich, z.B. das 3- bis 5-fache des Jahresgehalts für Familien mit jungen Kindern. Nicht nur Familien, auch Banken sehen den Wert einer solchen Absicherung und nutzen sie häufig als Sicherheitsnetz bei der Kreditvergabe.

Stirbt der Kreditnehmer, bevor der Kredit zurückgezahlt ist, wird die vereinbarte Summe der Versicherung zur Tilgung herangezogen.

Die Risikolebensversicherung ist zeitlich begrenzt, da das finanzielle Risiko eines Todesfalls in der Regel nur für einen bestimmten Zeitraum besteht. Da es sich bei den Beiträgen um reine Risikoprämien handelt und kein Vermögen aufgebaut wird, sind die monatlichen Beiträge verhältnismäßig niedrig.

Dies macht sie zu einer kosteneffizienten Methode zur finanziellen Absicherung.

Wenn der Versicherte während der Laufzeit der Police stirbt, wird die festgelegte Versicherungssumme ausgezahlt. Endet die Laufzeit der Versicherung und der Versicherte ist noch am Leben, gibt es keinen weiteren Schutz und auch keine Auszahlung im Todesfall.

Daher dient eine Risikolebensversicherung nicht der Altersabsicherung. Aufgrund der meist hohen Versicherungssummen ist vor Vertragsabschluss oft eine detaillierte gesundheitliche Bewertung erforderlich.

Konstante oder linear fallende Versicherungssumme in der Risikolebensversicherung

Bei der Wahl einer Risikolebensversicherung stehen zwei Optionen zur Verfügung: Man kann entweder einen gleichbleibenden Schutz und Beitrag während der gesamten Laufzeit des Vertrages haben, oder die festgelegte Versicherungssumme kann mit der Zeit linear abnehmen.

Was ist die Risikolebensversicherung mit konstanter Versicherungssumme?

Dieses Modell ist oft die bevorzugte Option bei einer traditionellen Absicherung für Hinterbliebene. Es gewährleistet durchgehend den vollen Schutz, sollte ein Todesfall finanzielle Schwierigkeiten verursachen.

Was ist die Risikolebensversicherung mit linear fallender Versicherungssumme?

Diese Option wird häufig zur Absicherung eines Hypothekendarlehens genutzt. Da das Darlehen im Laufe der Zeit getilgt wird, verringert sich auch der abzusichernde Betrag, wodurch die Versicherungssumme und die Beiträge entsprechend sinken.

Risikolebensversicherung -Vielzahl von Anbietern

Da Risikolebensversicherungen für viele Menschen in unterschiedlichen Situationen essentiell sind, gibt es eine Vielzahl von Anbietern und Tarifen. Es ist ratsam, auf eine ausreichend lange Laufzeit des Vertrages zu achten, da ein neuer Vertrag im höheren Alter mehr kosten kann.

Gesundheitliche Überprüfung und Gesundheitsfragen

Vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung ist eine Bewertung des Gesundheitszustands erforderlich. Dies erfolgt meist durch einen detaillierten Fragebogen des Versicherungsanbieters, der Fragen zu Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme, Gewohnheiten wie Rauchen oder riskante Hobbys enthält.

Die Antworten beeinflussen die Beitragshöhe und können in einigen Fällen sogar zur Ablehnung des Antrags führen.

Es ist wichtig, bei den gesundheitlichen Fragen ehrlich zu sein. Falschangaben oder das Weglassen von Informationen können zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Fazit: Sterbe­geld­versicherung vs. Risikolebensversicherung

Die Entscheidung zwischen einer Sterbegeldversicherung und einer Risikolebensversicherung hängt somit von den individuellen Vorsorgezielen und der jeweiligen Lebenssituation ab.

Was spricht für die Sterbegeldversicherung?

  • Hauptziel: Deckung der Bestattungskosten und verwandter Ausgaben.
  • Geeignet für ältere Menschen, die sicherstellen möchten, dass ihre Bestattungswünsche erfüllt werden und ihre Angehörigen nicht finanziell belastet werden.
  • Summen sind im Vergleich zur Risikolebensversicherung niedriger.
  • Lebenslange Gültigkeit, d.h. sie läuft bis zum Tod des Versicherten.

Was spricht für die Risikolebensversicherung?

  • Hauptziel: Finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen.
  • Geeignet für Personen, die eine Familie oder finanzielle Verpflichtungen haben, die nach ihrem Tod fortbestehen (z.B. Kreditrückzahlungen).
  • Kann größere Summen absichern, oft in Höhe von mehreren Jahresgehältern.
  • Ideal für jüngere Menschen, da die Beiträge in jüngerem Alter günstiger sind.
  • Zeitlich begrenzt, d.h. sie läuft nach einer festgelegten Laufzeit aus.

Insgesamt sollten Interessenten ihre finanziellen Verpflichtungen, ihre familiäre Situation, ihr Alter und ihre gesundheitlichen Bedingungen berücksichtigen, um die richtige Wahl zwischen diesen beiden Versicherungsmodellen für die Todesfallabsicherung zu treffen.

Es ist auch ratsam, Beratung von einem unabhängigen Versicherungsvermittler oder Finanzberater in Anspruch zu nehmen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Eine solche Beratung mitsamt passenden Angebote können Sie hier bei uns anfordern.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.